Produktion/Absatz, Wettbewerb

Der US-Elektroautobauer Tesla US88160R1014 wirbt in der Region rund um die Fabrik für die geplante Erweiterung des Geländes.

02.01.2024 - 15:27:59

Tesla wirbt für Erweiterung des Fabrikgeländes in Grünheide

Eine Serie von fünf Infoveranstaltungen für Anwohnerinnen und Anwohner begann am Dienstag in Grünheide. In der Brandenburger Gemeinde unweit von Berlin steht die Autofabrik. Tesla will auf einer Fläche neben dem Werksgelände einen Güterbahnhof, Lagerhallen und eine Kita errichten. Für die Erweiterung soll Wald gerodet werden. Es gibt Proteste gegen die Pläne.

Der Bebauungsplan (B-Plan) ist noch nicht beschlossen. "Wir sehen einen erheblichen Vorteil für die Region, wenn dem B-Plan für die Erweiterung zugestimmt würde", teilte Tesla der Deutschen Presse-Agentur mit. Damit spielt das Unternehmen unter anderem auf eine mögliche Entlastung des Güterverkehrs an, wenn ein Werksbahnhof gebaut würde.

Gegen die geplante Erweiterung regt sich Protest. Der Verein für Natur und Landschaft in Brandenburg - die Bürgerinitiative gegen Tesla - kritisiert zum Beispiel die Pläne zur Rodung von Wald. Dadurch entstehe weniger Frischluft. Die Be- und Entladung auf zusätzlichen Logistikflächen erhöhen aus Sicht des Vereins das Risiko des Austritts von Gefahrstoffen.

Die Gemeindevertretung Grünheide hatte vor rund einem Jahr mit Mehrheit für die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans gestimmt. Sie muss noch über den Plan entscheiden. Grünheide will seine Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr über die Erweiterungspläne befragen. Die "Road Show" macht zunächst außerdem in vier weiteren Ortsteilen Station.

Tesla nimmt unabhängig davon den Ausbau der Fabrik auf dem bestehenden Gelände in den Blick. Der Autobauer will die Produktion in Grünheide von geplanten 500 000 Autos im Jahr mit dem Ausbau auf eine Million im Jahr verdoppeln. Derzeit stellt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 250 000 Fahrzeuge jährlich her. Tesla hofft, dass das Landesumweltamt bis Ende März den ersten Teilantrag des Ausbaus genehmigt - darin ist eine Betrachtung der Umweltauswirkungen des weiteren Ausbaus enthalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Klimastrafen: EU-Staaten wollen mehr Zeit für Autobauer Angesichts drohender CO2-Strafen wollen die EU-Staaten Autobauern mehr Zeit einräumen, um Klimavorgaben einzuhalten. (Boerse, 07.05.2025 - 17:45) weiterlesen...

Fast 168 Millionen Dollar Strafe für WhatsApp-Überwachung Wegen Ausspähattacken auf WhatsApp-Nutzer soll ein Entwickler von Überwachungs-Software fast 168 Millionen Dollar an den Facebook-Konzern Meta zahlen. (Boerse, 07.05.2025 - 07:31) weiterlesen...

KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt Das vom Facebook-Konzern Meta US30303M1027 geplante Training seiner KI-Software Meta AI durch Nutzerdaten aus Instagram und Facebook stößt auf Kritik von Verbraucherschützern. (Boerse, 06.05.2025 - 16:55) weiterlesen...

Es geht um die Wurst beim Bundesverwaltungsgericht Um die Wurst geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig. (Boerse, 06.05.2025 - 13:17) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Schweizer Bank UBS zahlt in den USA Millionenstrafe Weil die Schweizer Bank Credit Suisse illegale Geschäfte mit amerikanischen Steuerhinterziehern machte, muss die Schweizer Bank UBS CH0244767585 nun eine Millionenstrafe an das US-Justizministerium zahlen.Die UBS selbst war in die illegalen Aktivitäten nicht involviert, sondern hat den Rechtsstreit durch die Übernahme der Rivalin Credit Suisse 2023 geerbt. (Boerse, 06.05.2025 - 11:54) weiterlesen...