Produktion/Absatz, Deutschland

Der Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen ist trotz klarer Zuwächse im vergangenen Jahr noch deutlich unter dem Niveau aus der Zeit vor der Corona-Krise geblieben.

16.01.2024 - 07:26:04

Frankfurter Flughafen 2023 noch weit unter Vor-Corona-Niveau

Der Flughafenbetreiber Fraport DE0005773303 zählte an Deutschlands größtem Luftfahrt-Drehkreuz 2023 zwar rund 59,4 Millionen Fluggäste und damit über ein Fünftel mehr als ein Jahr zuvor; das waren aber noch knapp 16 Prozent weniger als im Rekordjahr 2019 direkt vor der Pandemie, wie das im MDax DE0008467416 gelistete Unternehmen am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Fraport-Chef Stefan Schulte hatte zuletzt mit etwa 60 Millionen Fluggästen gerechnet. Auch für 2024 erwartete der Manager noch keine Rückkehr auf das Vorkrisen-Niveau.

Im Dezember zählte Fraport in Frankfurt mit rund 4,6 Millionen Passagieren nur noch sechs Prozent weniger als im entsprechenden Monat vor der Pandemie. Jedoch plant Fraport-Großkundin Lufthansa DE0008232125 für 2024 erneut mit einem kleineren Flugangebot als 2019. Das liegt unter anderem an Engpässen bei Personal und Flugzeugen.

Im Cargo-Geschäft verbuchte Fraport im abgelaufenen Jahr in Frankfurt mit rund 1,9 Millionen Tonnen Fracht und Luftpost knapp vier Prozent weniger als 2022. Fraport begründete dies mit der schwachen Wirtschaftsentwicklung infolge der weltweiten geopolitischen Lage sowie mit Einschränkungen im europäischen Luftraum. Gegen Jahresende ging es jedoch wieder aufwärts: Nachdem das Cargo-Aufkommen schon im November gestiegen war, legte es im Dezember im Jahresvergleich um 7,2 Prozent auf 171 118 Tonnen zu.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. (Boerse, 02.09.2025 - 09:57) weiterlesen...

WDH/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (In der Überschrift und im ersten Satz wird klargestellt, dass die Übernahme der Ausbau und nicht der Einstieg in das Rüstungsgeschäft ist.)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will mit dem Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, sein bisher vergleichsweise kleines Rüstungsgeschäft stärken. (Boerse, 02.09.2025 - 09:52) weiterlesen...

WDH/Einstieg ins Rüstungsgeschäft: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (Tippfehler in der Überschrift berichtigt)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 steigt mit dem geplanten Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, in den Rüstungsmarkt ein. (Boerse, 02.09.2025 - 08:13) weiterlesen...

DFL-Auslandsvermarktung: Wachstum schon wieder beendet Die Fußball-Bundesligisten bekommen nicht die erhoffte Einnahmen-Steigerung durch die Auslandsvermarktung. (Boerse, 02.09.2025 - 06:09) weiterlesen...

Autobranche kämpft mit hohem Druck - Kongress in Leipzig Vor dem Jahreskongress des Verbands Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) in Leipzig sieht Geschäftsführer Jens Katzek enorme Herausforderungen für die Autobranche. (Boerse, 02.09.2025 - 05:50) weiterlesen...

Werbewirtschaft beklagt Dominanz der US-Plattformen Deutschlands Werbewirtschaft sorgt sich vor einer Übermacht der amerikanischen Tech-Konzerne. (Boerse, 02.09.2025 - 05:32) weiterlesen...