Frankfurt-News, Bescherung

Der Kursanstieg des DAX ohne Atempause im Wochenverlauf bringt die Bären in Bedrängnis.

05.12.2024 - 08:59:58

Börse Frankfurt-News: Bescherung schon im Advent (Marktstimmung)

Für Joachim Goldberg ist es eine günstige Ausgangslage für weitere Rekorde.

5. Dezember 2024. FRANKFURT (Goldberg & Goldberg). Eine Sentiment-Woche der DAX-Superlative liegt hinter uns. Allein drei neue Allzeithochs und das erstmalige Überschreiten der 20.000-Marke schlagen zu Buche. Und wir sprechen seit vergangenem Mittwoch von einem Kursplus von 4,9 Prozent, ohne dass es dabei zu größeren Rücksetzern gekommen wäre. Für all diejenigen, darunter wohl viele Privatanleger, vermutlich ein Freudenfest, die über die vergangenen Monate hinweg an ihren Long-Positionen festgehalten haben.

Im Gegensatz dazu gab es bei den institutionellen Investoren weniger Grund zur Freude. Vor allem für die erst in der Vorwoche hinzugekommenen Bären dürfte der plötzliche Anstieg des Börsenbarometers von zeitweise mehr als 1.000 Punkten (gerechnet vom Wochentief) seit unserer vergangenen Sentiment-Erhebung schmerzhaft gewesen sein. Und möglicherweise haben sich manche die Frage gestellt, ob angesichts der makroökonomisch nicht gerade ermutigenden Situation hierzulande ein solcher DAX-Anstieg gerechtfertigt sei.

Hier Skepsis ?

Die von uns befragten institutionellen Investoren mit mittelfristigem Handelshorizont waren es jedenfalls nicht, die für den kräftigen Anstieg des DAX gesorgt haben. Denn unser Börse Frankfurt Sentiment-Index ist gegenüber der Vorwoche um 14 Punkte auf einen neuen Stand von Null gefallen. Nachdem bereits in der Vorwoche neue bearishe Investoren auf den Plan getreten waren, hat sich nun deren Gruppe noch einmal um 10 Prozentpunkte erhöht. Zum einen handelt es sich dabei um ehemalige Bullen, die vermutlich in der Nähe der bisherigen Rekordstände vom Oktober ihre Position um 180 Grad (es handelt sich um 40 Prozent der Wechselwilligen) auf "short" gedreht haben. Zum anderen um vormals neutral eingestellte Akteure, die sich mit dem deutlichen Kursanstieg weder anfreunden konnten noch bereit waren, auf eine Fortsetzung der Dezember-Rallye zu wetten.

Auf diese Rallye scheinen die Privatanleger nach wie vor zu setzen, sowohl diejenigen, die wir über Social Media befragten, als auch die übrigen Anlegenden. Der Börse Frankfurt Sentiment-Index in diesem Panel ist lediglich um einen Punkt auf einen neuen Stand von +18 zurückgegangen, wobei die Polarisierung zwischen Bullen und Bären (bei Letzteren geringfügig stärker) gegenüber der Vorwoche etwas angezogen hat. Der Drang zu Gewinnmitnahmen ist also überschaubar geblieben.

? dort Glaube an Aufwärtstrend

Während also die Privatanleger offenbar auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends setzen, bleiben die institutionellen Pendants skeptisch. Deswegen hat sich die Stimmungskluft zwischen beiden Panels vergrößert. Unter dem Strich fällt auf, dass bei den institutionellen Investoren auf der Bärenseite kaum jemand bereit war, die Notbremse zu ziehen. Möglicherweise auch, weil es seit unserer vergangenen Erhebung nur geringfügig bessere Einstiegsmöglichkeiten für Möchtegern-Bullen gegeben hat.

Auch wenn sich nun unser Börse Frankfurt Sentiment-Index auf der neutralen Nulllinie befindet, zeigt die jüngste Entwicklung, dass sich die Gruppe der Bären während der vergangenen beiden Wochen um 18 Prozentpunkte erhöht hat. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen ist in einem steigenden Markt aktiv geworden, ohne dass es seither zu einem nennenswerten Rücksetzer des Börsenbarometers gekommen ist - ein Indiz für langfristige Kapitalzuflüsse. Gleichzeitig dürften sich viele dieser neuen Short-Positionen bereits unter Wasser befinden. Und vorzugsweise werden diese Engagements darauf warten, auf niedrigerem Niveau (vermutlich im Bereich 19.690/750) zurückgedeckt zu werden. Auf der anderen Seite sollte es bei einem weiteren DAX-Anstieg auf neue Rekordhochs für die Bären schwierig werden, ihre Position Dritten gegenüber zu rechtfertigen. Allein die Tatsache, dass sich auf der anderen Seite immerhin eine gleich hoher Anteil von Bullen befindet, die bei einem weiteren DAX-Anstieg möglicherweise Gewinne realisieren, dürfte jedoch einer veritablen Short-Squeeze im Bärenlager im Wege stehen. Aber positiv sind die Vorzeichen für das Börsenbarometer allemal.

Von Joachim Goldberg

5. Dezember, 2024, © Goldberg & Goldberg für boerse-frankfurt.de

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Börse Frankfurt-News: Erste Safe-Haven-Zuflüsse (Anleihen Marktbericht) Die Sorgen vor einer Überhitzung an den Aktienmärkten stärken die Nachfrage nach europäischen Staats- und Unternehmensanleihen. (Boerse, 07.11.2025 - 17:40) weiterlesen...

Börse Frankfurt-News: Starke Kursverluste (Kryptowährungen) Die ?"ußerungen von Fed-Chef Powell von vergangener Woche haben den Krypto-Markt erschüttert, die Preise sind deutlich gefallen. (Boerse, 06.11.2025 - 11:33) weiterlesen...

Börse Frankfurt-News: Warnen ist nicht Wissen (Marktstimmung) Mit 32?Prozent stellt sich ein erheblicher Anteil der Befragten nun auf die Seite der Bären, was kurzfristig einen stärkeren DAX-Abverkauf bremsen könnte. (Boerse, 06.11.2025 - 08:24) weiterlesen...

Börse Frankfurt-News: Zurückhaltung bei US-Aktien (ETFs) Immer mehr Mahnungen vor einer KI-Blase haben nun erste Auswirkungen: Zumindest Nasdaq-ETFs werden den Händlern zufolge meist verkauft. (Boerse, 04.11.2025 - 17:18) weiterlesen...

Börse Frankfurt-News: Saisonale Rückenwinde (Wochenausblick). Doch immer wieder wird auf saisonale Faktoren verwiesen - denn Jahresendrallys gibt es tatsächlich oft. Noch tritt der DAX auf der Stelle. (Boerse, 03.11.2025 - 10:41) weiterlesen...

Börse Frankfurt-News: Aktien, Renten, Cash - was treibt die Renditen?. Viele fragen sich: Was sind die Folgen der KI-Bubble? Drohen uns Inflationsgefahren? Werden Produktivitätsschübe durch Innovationen die hohen Bewertungen auffangen? Wie gravierend werden die demografisch bedingten Deflationsgefahren wirken? Ali Masarwah, Fondsanalyst und Geschäftsführer des Beratungshauses envestor, stellt zwei Studien vor, die Einblicke für die nächsten zehn Jahre geben.3. November 2025. Börse Frankfurt-News: Aktien, Renten, Cash - was treibt die Renditen? (Boerse, 03.11.2025 - 10:13) weiterlesen...