Produktion/Absatz, Deutschland

Der Frust über zu langsames Internet daheim dürfte sich bei Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher etwas abgeschwächt haben.

26.06.2025 - 16:22:55

Verbraucher in Deutschland haben etwas besseres Internet

Die Bundesnetzagentur gab in Bonn bekannt, dass 86,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenrate im Download bekommen und damit ein Prozentpunkt mehr als zuvor.

Das war das Ergebnis von rund 276.000 Messungen, die Verbraucher im Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024 über die Netzagentur-App breitbandmessung.de gemacht haben. 2021/22 waren es 84,4 Prozent gewesen und 2022/23 85,5 Prozent.

Bei 45,2 Prozent der Nutzer wird das vertraglich zugesicherte Maximum inzwischen erreicht oder sogar übertroffen. Dieser Wert hat sich innerhalb von zwei Jahren um 2,9 Prozentpunkte erhöht.

Verbraucherschützer: Branche weckt zu hohe Erwartungen

Die Deutsche Telekom DE0005557508 und ihre Wettbewerber investieren seit Jahren stark in ihre Netze, die mit Glasfaser modernisiert werden. Verbraucherschützer werfen der Branche allerdings vor, mit überzogener Werbung zu hohe Erwartungen zu wecken und dann nicht das zu liefern, was versprochen worden sei. Mit einem noch recht jungen Gesetzesanspruch können Verbraucher unter bestimmten Umständen den Preis mindern.

Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale NRW sagte mit Blick auf den Bericht der Netzagentur, dass vor allem ländliche Gebiete im Internet-Festnetzbereich noch immer hinterherhinkten. "In Regionen, in denen eine sehr gute digitale Anbindung für die Teilhabe noch ausschlaggebender ist, werden nur etwa 58 Prozent der vertraglich vereinbarten Leistung im Download erreicht", moniert der Verbraucherschützer. "Das reicht für Homeoffice oder die Nutzung digitaler Dienste nicht immer aus." Allerdings hat sich auch auf dem Land die Situation verbessert, 2022/23 hatte der Wert 3,1 Prozentpunkte niedriger gelegen.

Flosbach gibt zu bedenken, dass die Werte zwar gestiegen seien, aber dass es noch immer eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit gebe: "In vielen Fällen liefern die Anbieter weiterhin nicht das, was sie dem Kunden vertraglich zugesichert haben - für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist das ärgerlich und manchmal ein echter Bremsklotz im digitalen Alltag."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. (Boerse, 02.09.2025 - 09:57) weiterlesen...

WDH/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (In der Überschrift und im ersten Satz wird klargestellt, dass die Übernahme der Ausbau und nicht der Einstieg in das Rüstungsgeschäft ist.)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will mit dem Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, sein bisher vergleichsweise kleines Rüstungsgeschäft stärken. (Boerse, 02.09.2025 - 09:52) weiterlesen...

WDH/Einstieg ins Rüstungsgeschäft: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (Tippfehler in der Überschrift berichtigt)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 steigt mit dem geplanten Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, in den Rüstungsmarkt ein. (Boerse, 02.09.2025 - 08:13) weiterlesen...

DFL-Auslandsvermarktung: Wachstum schon wieder beendet Die Fußball-Bundesligisten bekommen nicht die erhoffte Einnahmen-Steigerung durch die Auslandsvermarktung. (Boerse, 02.09.2025 - 06:09) weiterlesen...

Autobranche kämpft mit hohem Druck - Kongress in Leipzig Vor dem Jahreskongress des Verbands Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) in Leipzig sieht Geschäftsführer Jens Katzek enorme Herausforderungen für die Autobranche. (Boerse, 02.09.2025 - 05:50) weiterlesen...

Werbewirtschaft beklagt Dominanz der US-Plattformen Deutschlands Werbewirtschaft sorgt sich vor einer Übermacht der amerikanischen Tech-Konzerne. (Boerse, 02.09.2025 - 05:32) weiterlesen...