Produktion/Absatz, Deutschland

Der Energiekonzern RWE DE0007037129 hat weitere Batteriespeicher errichtet.

14.02.2024 - 18:52:08

RWE stellt weitere Batteriespeicher in den USA fertig

In den US-Bundesstaaten Texas und Arizona wurden jetzt drei Speicher mit einer Kapazität von 190 Megawatt fertiggestellt, wie das Unternehmen am Mittwoch in Essen mitteilte. Die neuen Speicher seien direkt mit Solaranlagen gekoppelt. "So kann überschüssiger Strom direkt gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ins Netz eingespeist werden", erklärte eine Sprecherin.

Die drei Speicher können insgesamt 361 Megawattstunden Strom speichern. Bei 2500 Kilowattstunden Jahresverbrauch entspricht diese Strommenge dem jährlichen Verbrauch von rund 144 Haushalten. Weltweit belaufe sich die Batteriespeicherkapazität von RWE nun auf rund 700 Megawatt. Weitere mehr als 1000 Megawatt seien in Bau. Bis 2030 will RWE den Angaben zufolge seine weltweite Batteriespeicher-Kapazität auf 6000 Megawatt ausbauen. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.

Der Batteriestrom dient zum einen als sogenannte Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes. Zudem werden die Speicher im Großhandelsmarkt eingesetzt: Wenn die Preise niedrig sind, wird Strom gespeichert. Wenn sie hoch sind, wird der Strom wieder verkauft.

In Deutschland gibt es bereits mehrere Standorte. So betreibt RWE eine Doppel-Batterie mit insgesamt 117 Megawatt an den beiden Kraftwerksstandorten Lingen und Werne. Derzeit ist eine weitere Doppel-Batterie mit einer Gesamtkapazität von 220 Megawatt an den Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm im Bau. Kleinere Speicher sind an Photovoltaik-Anlagen in Braunkohle-Tagebauen installiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutz steigt bei Drohnen-Anstrieb ein Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will die Sobek Group übernehmen, einen Antriebsspezialisten für Drohnen. (Boerse, 02.09.2025 - 09:57) weiterlesen...

WDH/Ausbau des Rüstungsgeschäfts: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (In der Überschrift und im ersten Satz wird klargestellt, dass die Übernahme der Ausbau und nicht der Einstieg in das Rüstungsgeschäft ist.)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 will mit dem Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, sein bisher vergleichsweise kleines Rüstungsgeschäft stärken. (Boerse, 02.09.2025 - 09:52) weiterlesen...

WDH/Einstieg ins Rüstungsgeschäft: Deutz kauft Drohnen-Antriebsspezialisten (Tippfehler in der Überschrift berichtigt)KÖLN - Der Motorenbauer Deutz DE0006305006 steigt mit dem geplanten Kauf der Sobek Group, einem Antriebsspezialisten für Drohnen, in den Rüstungsmarkt ein. (Boerse, 02.09.2025 - 08:13) weiterlesen...

DFL-Auslandsvermarktung: Wachstum schon wieder beendet Die Fußball-Bundesligisten bekommen nicht die erhoffte Einnahmen-Steigerung durch die Auslandsvermarktung. (Boerse, 02.09.2025 - 06:09) weiterlesen...

Autobranche kämpft mit hohem Druck - Kongress in Leipzig Vor dem Jahreskongress des Verbands Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) in Leipzig sieht Geschäftsführer Jens Katzek enorme Herausforderungen für die Autobranche. (Boerse, 02.09.2025 - 05:50) weiterlesen...

Werbewirtschaft beklagt Dominanz der US-Plattformen Deutschlands Werbewirtschaft sorgt sich vor einer Übermacht der amerikanischen Tech-Konzerne. (Boerse, 02.09.2025 - 05:32) weiterlesen...