Finanzierung/Investitionen, Ergebnisse

Der Elektroflugzeug-Pionier Lilium NL0015000F41 kann seine Arbeit vorerst fortführen.

05.11.2024 - 13:24:26

Insolvenzgericht lässt Lilium weiterarbeiten

Das Amtsgericht Weilheim gab dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung statt und bestellte den Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt zum vorläufigen Sachwalter.

Lilium-Vorstandschef Klaus Roewe sagte, das Unternehmen wolle nach der Restrukturierung mit neuen Investitionen den Elektroflieger zertifizieren lassen und in Betrieb nehmen. Die Unternehmensberatung KPMG sei mit der Suche nach Käufern oder Investoren beauftragt worden - die ersten Investorengespräche sollen in Kürze beginnen, teilte das Unternehmen mit. Die US-Börse Nasdaq habe den Handel mit Lilium-Aktien und -Optionsscheinen ab Mittwoch ausgesetzt. Zwei Rechtsanwälte, Gerrit Hölzle und Thorsten Bieg, wurden für das Insolvenz- und Sanierungsverfahren neu in die Geschäftsführung berufen.

Endmontage läuft

Die ersten beiden Lilium-Jets seien in der Endmontage. Die mehr als 1.000 Mitarbeiter arbeiteten auf den ersten bemannten Flug hin. Das Unternehmen habe Bestellungen, Reservierungen, Optionen und Absichtserklärungen für mehr als 780 Lilium-Jets aus den USA, Südamerika, Europa, Asien und dem Nahen Osten.

Die Grünen in der Ampel-Koalition hatten eine Bürgschaft des Bundes für die Hälfte eines 100-Millionen-Euro-Kredits für Lilium im Oktober abgelehnt. "Wir hatten uns bereits unter Vorbehalt zusätzliches privates Kapital gesichert, um das KfW-Darlehen zu ergänzen", hatte Roewe damals beklagt. Gespräche über eine Bürgschaft Frankreichs für einen Kredit über 219 Millionen Euro zum Bau einer Batteriefabrik und einer Montagelinie im Südwesten Frankreichs seien fortgeschritten gewesen.

Das Start-up-Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ein elektrisch betriebenes Kleinflugzeug entwickelt, das senkrecht startet und landet. Der erste bemannte Flug war zuletzt für Anfang 2025, die erste Auslieferung an Kunden für 2026 geplant. Kunden und Kapitalanleger haben in das Unternehmen bereits 1,5 Milliarden Euro investiert.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Presse: Roche stellt US-Investitionen wegen Preissenkungen infrage Die schweizerischen Pharmakonzerne Roche CH0012032048 und Novartis CH0012005267 planen in den USA milliardenhohe Investitionen, auch in der Hoffnung, bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump etwa in Zollfragen Goodwill zu ernten. (Boerse, 13.05.2025 - 21:10) weiterlesen...

Qiagen will an starken Jahresstart anknüpfen - Neuer Aktienrückkauf VENLO/HILDEN - Der Labordienstleister und Diagnostikspezialist Qiagen NL0015002CX3 rechnet nach einem unverhofft starken Jahresstart auch im zweiten Quartal mit Auftrieb. (Boerse, 08.05.2025 - 13:49) weiterlesen...

Gedämpfte Kauflaune der Verbraucher vermiest Henkel den Jahresstart Der Konsumgüterkonzern Henkel DE0006048432 hat im ersten Quartal die trübere Verbraucherstimmung zu spüren bekommen. (Boerse, 08.05.2025 - 09:42) weiterlesen...

KORREKTUR: Gedämpfte Kauflaune der Verbraucher vermiest Henkel den Jahresstart. Absatz, letzter Satz wird klargestellt, dass die Klebstoffsparte organisch zugelegt hat.)DÜSSELDORF - Der Konsumgüterkonzern Henkel DE0006048432 hat im ersten Quartal die trübere Verbraucherstimmung zu spüren bekommen. (Im 3. (Boerse, 08.05.2025 - 08:09) weiterlesen...

Gedämpfte Kauflaune der Verbraucher vermiest Henkel den Jahresstart Der Konsumgüterkonzern Henkel DE0006048432 hat im ersten Quartal die trübere Verbraucherstimmung zu spüren bekommen. (Boerse, 08.05.2025 - 07:52) weiterlesen...

Deutsche Beteiligungs AG mit Gewinnrückgang - Weiterer Aktienrückkauf Die Deutsche Beteiligungs AG DE000A1TNUT7 (DBAG) will trotz eines Gewinnrückgangs im ersten Quartal erneut ein Aktienrückkaufprogramm auflegen und hält an der geplanten Dividendenzahlung fest. (Boerse, 08.05.2025 - 07:05) weiterlesen...