Finanzierung/Investitionen, Deutschland

Der Diagnostikspezialist und Labordienstleister Qiagen NL0012169213 hat Details zu seinem sogenannten synthetischen Aktienrückkauf in Höhe von rund 300 Millionen US-Dollar bekanntgegeben.

17.01.2025 - 07:16:58

Qiagen zahlt Ende Januar 1,26 US-Dollar je Aktie aus

Je 36 Papiere würden in einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split) zu 35 Aktien konsolidiert, wodurch die Aktienanzahl um rund 6,2 Millionen Stück oder 2,8 Prozent auf etwa 223,9 Millionen sinke, teilt das Unternehmen am Donnerstagabend mit. Die Aktionäre würden dann 1,26 US-Dollar (zum aktuellen Kurs sind das 1,22 Euro) je vor dem Split gehaltener Aktie erhalten. Umgesetzt werden solle das ab dem 28. Januar.

Qiagen hatte den Schritt am vergangenen Wochenende angekündigt. Dadurch sollten den Aktionären auf eine effizientere Art und Weise Barmittel zurückgezahlt werden als durch ein traditionelles Rückkaufprogramm am freien Markt, so das Unternehmen. Dabei solle eine unmittelbare Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split) kombiniert werden. In Euro sind demnach Auszahlungen von maximal 281 Millionen Euro eingeplant.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Compugroup startet schwach ins Jahr - Prognose bestätigt Der vor dem Rückzug von der Börse stehende Softwareanbieter Compugroup DE000A288904 hat trotz eines schwachen Jahresstarts die Prognose bestätigt. (Boerse, 30.04.2025 - 07:57) weiterlesen...

BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage in Ludwigshafen Der Chemiekonzern BASF DE000BASF111 investiert in eine neue Schwefelsäure-Anlage im Stammwerk in Ludwigshafen. (Boerse, 29.04.2025 - 11:31) weiterlesen...

Deutsche Bank für öffentliche Förderung von Rüstungskrediten Die Deutsche Bank DE0005140008 spricht sich dafür aus, Bankkredite an Rüstungsunternehmen zum Teil staatlich zu garantieren. (Politik, 28.04.2025 - 11:23) weiterlesen...

Aktionäre gehen mit Bayer hart ins Gericht - Weg für Kapitalerhöhung aber frei Der Kursverfall der Bayer-Aktien DE000BAY0017 infolge der Milliarden-Rechtsrisiken in den USA hat auf der Hauptversammlung der Leverkusener abermals für reichlich Aktionärsschelte gesorgt. (Boerse, 25.04.2025 - 18:54) weiterlesen...

Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla. Absatz neu))BERLIN/GRÜNHEIDE - Nach wachsender Kritik hat Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ihre "Nazi"-Äußerung über den Autobauer Tesla US88160R1014 im Netz gelöscht - aber zugleich verteidigt. (Aktualisierung: Weitere Stettner-Äußerung (7. (Politik, 25.04.2025 - 18:50) weiterlesen...

Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla (aktualisierte Fassung)BERLIN/GRÜNHEIDE - Nach wachsender Kritik hat Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ihre "Nazi"-Äußerung über den Autobauer Tesla US88160R1014 im Netz gelöscht - aber zugleich verteidigt. (Politik, 25.04.2025 - 15:34) weiterlesen...