Produktion/Absatz, Aufträge

Der Chipkonzern Nvidia US67066G1040 will in den kommenden vier Jahren nach eigenen Angaben KI-Technik im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar in den USA produzieren.

15.04.2025 - 06:06:13

Nvidia: Bauen KI-Technik für 500 Milliarden Dollar in den USA

In Texas würden dafür zwei Supercomputer-Fabriken gemeinsam mit asiatischen Auftragsfertigern gebaut: mit Foxconn in Houston und mit Wistron in Dallas. Die Massenfertigung dort solle in 12 bis 15 Monaten beginnen, teilte Nvidia mit. Unterdessen sei die Produktion von Chips für Training und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz mit dem taiwanischen Halbleiter-Riesen TSMC TW0002330008 in Arizona angelaufen.

Chips von Nvidia sind zur Schlüsseltechnik für das boomende Geschäft mit Künstlicher Intelligenz geworden. Der Großteil wird in Taiwan produziert - was im Westen schon seit Jahren Sorgen nährt, dass geopolitische Spannungen mit China die Versorgung mit hochmodernen Halbleitern versiegen lassen könnten.

Der im November abgewählte US-Präsident Joe Biden versuchte, die Ansiedlung von Chip-Herstellern in den USA mit Milliarden-Zuschüssen zu fördern. Tatsächlich kündigten mehrere Unternehmen nach Subventionszusagen in Höhe von rund 40 Milliarden Dollar den Bau neuer Fabriken in den Vereinigten Staaten an. Bidens Nachfolger Donald Trump setzt dagegen auf Zölle als Druckmittel.

Nvidia fasste in der Ankündigung hauptsächlich bereits bekannte Pläne und vor Jahren getroffene Entscheidungen zusammen und versah dieses Paket mit einem eindrucksvollen Preisschild. Trump nutzte dies als Gelegenheit, die Mitteilung als Erfolg seiner Zollpolitik zu feiern. Er sprach von einer der größten Ankündigungen aller Zeiten. Die von Nvidia genannte Summe passt zu den Plänen großer Cloud-Anbieter zum Ausbau ihrer Rechenzentren.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt FRANKFURT - Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:54) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 16:45) weiterlesen...

VW-Konzerngewinn bricht deutlich ein - Prognose weiter ohne US-Zölle WOLFSBURG - Volkswagen DE0007664039 ist nach dem schwachen Vorjahr auch 2025 mit einem Gewinneinbruch gestartet. (Boerse, 30.04.2025 - 13:28) weiterlesen...

Kion schneidet besser ab als befürchtet - Prognose bestätigt Die Nachfrageschwäche aus dem Vorjahr und der anhaltende Trend zu günstigeren Gabelstaplern haben Kion DE000KGX8881 im ersten Quartal weniger stark belastet als befürchtet. (Boerse, 30.04.2025 - 11:17) weiterlesen...

Rheinmetall nicht in Sorge wegen US-Zollpolitik Der Rüstungskonzern Rheinmetall DE0007030009 macht sich wegen der Zollpolitik der Vereinigten Staaten keine Sorgen. (Boerse, 29.04.2025 - 00:07) weiterlesen...

VW-Lkw-Holding Traton setzt nach Auftragsplus aufs zweite Halbjahr MÜNCHEN - Die VW-Nutzfahrzeugholding DE0007664039 Traton DE000TRAT0N7 geht nach einem schwachen Jahresauftakt von einer Besserung in der zweiten Jahreshälfte aus. (Boerse, 28.04.2025 - 11:53) weiterlesen...