Datzbro: Trojaner lockt Senioren mit Facebook-Events
05.10.2025 - 20:15:02Eine neue Android-Schadsoftware namens Datzbro nutzt gefälschte Facebook-Veranstaltungen, um Smartphones von Senioren zu übernehmen und Banking-Daten zu stehlen. Der veröffentlichte Quellcode ermöglicht weltweite Verbreitung.
Eine neue Android-Schadsoftware namens „Datzbro“ nutzt gefälschte Facebook-Veranstaltungen für Senioren, um Banking-Daten zu steulen und Smartphones vollständig zu übernehmen. Cybersecurity-Experten warnen: Der Quellcode ist bereits durchgesickert.
Seit August greifen Kriminelle gezielt Senioren über vermeintlich harmlose Facebook-Gruppen an. Die niederländische Sicherheitsfirma ThreatFabric identifizierte erstmals den „Datzbro“-Trojaner, der sich als Gemeinschafts-App für ältere Menschen tarnt. Diese Woche verschärfte sich die Lage: Der Quellcode der Schadsoftware ist öffentlich verfügbar, was eine weltweite Ausbreitung befürchten lässt.
Betroffen sind bereits Nutzer in Australien, Singapur, Malaysia, Kanada, Südafrika und Großbritannien. Die Angreifer setzen KI-generierte Inhalte ein, um täuschend echte Facebook-Seiten zu erstellen, die Seniorenreisen und gesellschaftliche Aktivitäten bewerben.
Perfider Angriff in drei Stufen
Der Datzbro-Angriff beginnt harmlos: Fake-Facebook-Gruppen mit Namen wie „Active Senior Trips“ oder „Lively Years“ locken mit scheinbar authentischen Posts über Tagesausflüge und lokale Veranstaltungen.
Zeigen Senioren Interesse, verschieben die Betrüger das Gespräch auf Messenger oder WhatsApp. Dort leiten sie die Opfer zu einer gefälschten Website weiter, wo ein „Google Play“-Button zum Download einer „Gemeinschafts-App“ auffordert. Statt zum offiziellen App Store führt der Link jedoch direkt zu einer schädlichen APK-Datei.
Besonders tückisch: Die Malware nutzt teilweise den „Zombinder“-Dropper, der speziell darauf ausgelegt ist, Sicherheitsvorkehrungen neuerer Android-Versionen zu umgehen.
Vollständige Smartphone-Übernahme
Einmal installiert, entwickelt Datzbro erschreckende Fähigkeiten. Die Schadsoftware missbraucht Androids Bedienungshilfen – eigentlich für Menschen mit Behinderungen gedacht – für kriminelle Zwecke.
Die Malware kann:
– Fernsteuerung: Kriminelle navigieren durch das Smartphone und führen betrügerische Transaktionen durch
– Passwort-Diebstahl: Gefälschte Login-Masken über echte Banking-Apps stehlen PINs und Zugangsdaten
– Spionage: Audioaufnahmen, Kamerafotos und Zugriff auf alle gespeicherten Dateien
– Tarnung: Ein schwarzer Bildschirm täuscht ein ausgeschaltetes Handy vor, während Betrüger im Hintergrund Banking-Apps öffnen
Anzeige: Übrigens: Viele Android-Angriffe wie „Datzbro“ scheitern an soliden Grundeinstellungen. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen – speziell für WhatsApp, Online‑Banking und PayPal, ganz ohne teure Zusatz‑Apps. Ideal für alle, die ihr Smartphone schnell und verständlich absichern wollen. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket anfordern
Milliardenschäden bei Senioren
Das FBI beziffert die jährlichen Schäden durch Cyberkriminalität bei über 60-Jährigen auf mehrere Milliarden Dollar. „Betrüger nutzen gezielt das Bedürfnis nach Gemeinschaft und sozialer Verbindung aus“, warnt ThreatFabric.
Besonders beunruhigend: Der Einsatz von KI macht gefälschte Inhalte immer schwerer erkennbar. Debug-Codes in chinesischer Sprache deuten auf chinesischsprachige Entwickler hin, doch durch die öffentliche Verfügbarkeit können nun Kriminelle weltweit die Schadsoftware einsetzen.
Schutz vor der Trojaner-Falle
Sicherheitsexperten empfehlen folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Nur offizielle Quellen: Apps ausschließlich über Google Play Store installieren
- Berechtigungen prüfen: Misstrauisch werden, wenn eine vermeintliche Event-App weitreichende Zugriffe fordert
- Skepsis bei Einladungen: Unerwartete Social-Media-Nachrichten kritisch hinterfragen
- System aktuell halten: Regelmäßige Android-Updates installieren
Angehörige sollten ihre älteren Familienmitglieder über diese Bedrohung informieren. Denn die wirksamste Cybersecurity-Strategie kombiniert moderne Technik mit informierten, vorsichtigen Nutzern.
Anzeige: Für Angehörige und Senioren, die ein Android‑Handy sicher und stressfrei nutzen möchten: Ein kostenloser Schritt‑für‑Schritt‑Guide zeigt Einrichtung, sichere Updates und die wichtigsten Alltagsfunktionen wie WhatsApp und Fotos – in einfachem Deutsch. Perfekt, um neue Geräte korrekt aufzusetzen und Fehler zu vermeiden. Kostenlosen Einsteiger‑Guide für Android jetzt sichern