Produktion/Absatz, Wettbewerb

Das Landesarbeitsgericht Stuttgart hat in einem Streit um Geschlechtsdiskriminierung bei der Bezahlung ein Urteil getroffen - doch der Fall könnte bald auch das Bundesarbeitsgericht beschäftigen.

01.10.2024 - 18:09:56

Equal-Pay-Klage: Daimler-Angestellte will in Revision gehen

Die Klage einer weiblichen Führungskraft bei Daimler Truck hatte in zweiter Instanz nur teilweise Erfolg, wie das Landesarbeitsgericht mitteilte. Nach Angaben der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), die die Klägerin vor Gericht unterstützt, will die Angestellte nun Revision einlegen. Das Arbeitsgericht hatte der Klage in erster Instanz noch in weiterem Umfang stattgegeben.

Geschlechtsbedingte Benachteiligung?

Die Angestellte der dritten Führungsebene hatte vor Gericht die gleiche Vergütung gefordert wie die eines männlichen Kollegen derselben Ebene. Nach Gerichtsangaben liegt sein Gehalt oberhalb des Medians der männlichen Vergleichsgruppe. Das Gehalt der Klägerin liege währenddessen unterhalb der weiblichen Vergleichsgruppe. Die Kammer argumentierte, dass es daher keine ausreichenden Gründe dafür gebe, dass die volle Differenz zwischen dem Gehalt der Klägerin und dem genannten Kollegen auf einer geschlechtsbedingten Benachteiligung beruhe.

Die Frau habe daher keinen Anspruch auf Anpassung "nach ganz oben", sondern lediglich in Höhe der Differenz zwischen den Mediangehältern der männlichen und weiblichen Vergleichsgruppe, so das Gericht. Der Angestellten seien daher 130.000 der von ihr geforderten 420.000 Euro für fünf Jahre zugesprochen worden. Das Landesarbeitsgericht hat die Revision zu Deutschlands höchsten Arbeitsrichterinnen und -richtern wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache zugelassen.

GFF: Urteil wirft BAG-Rechtssprechung "über den Haufen"

Die GFF setzt nun auf Deutschland höchste Arbeitsrichterinnen und-richter. Die Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts sei klar.Demnach werde eine Entgeltdiskriminierung vermutet, wenn das Gehalt vom Median der männlichen Vergleichsgruppe oder von dem Gehalt eines konkreten Kollegen abweicht. "Dann muss der Arbeitgeber beweisen, dass es dafür objektive Gründe gibt, die mit dem Geschlecht nichts zu tun haben. Der Richter des Landesarbeitsgerichts wirft diese höchstrichterliche Rechtssprechung völlig über den Haufen", erklärte der Verein.

Zum Urteil des Landesarbeitsgerichts hieß es von Daimler Truck DE000DTR0CK8, dass es im Unternehmen keine strukturelle geschlechtsspezifische Benachteiligung von tariflichen sowie außertariflichen Beschäftigen gebe. Auch das Unternehmen wolle das Urteil prüfen und eine Revision "als rechtliche Option bewerten".

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Finanzaufsicht lockert Vorgaben für Immobilienkredite Die Lage am Markt für Wohnimmobilien hat sich nach Einschätzung der Finanzaufsicht Bafin entspannt. (Politik, 30.04.2025 - 11:18) weiterlesen...

Trump plant Erleichterungen bei Zöllen auf Autoteile (Aktualisierung: nach Unterzeichnung der Dekrete)WASHINGTON - Autohersteller in den USA bekommen bei den Zöllen auf Bauteile gewisse Erleichterungen. (Boerse, 29.04.2025 - 23:06) weiterlesen...

Trump plant Erleichterungen bei Autozöllen (mit Bestätigung eines hochrangigen Mitarbeiters des Handelsministeriums aktualisiert)WASHINGTON - Autobauer in den USA bekommen bei den Zöllen auf Bauteile Erleichterungen. (Boerse, 29.04.2025 - 20:36) weiterlesen...

Astrazeneca droht Millionenstrafe in China - Aktie holt Verluste auf CAMBRIDGE - Beim Pharmakonzern Astrazeneca GB0009895292 wird ein unerwartet starker Gewinnsprung zum Jahresstart durch eine drohende Millionenstrafe in China überschattet. (Boerse, 29.04.2025 - 18:50) weiterlesen...

BBVA fürchtet nach Gewinnsprung Unsicherheit in Mexiko - Aktie verliert Die spanische Großbank BBVA ES0113211835 hat ihren Gewinn im ersten Quartal dank höherer Provisionseinnahmen und eines guten Handelsgeschäfts überraschend stark gesteigert. (Boerse, 29.04.2025 - 15:26) weiterlesen...

Astrazeneca droht Millionenstrafe in China - Aktie verliert nach Zahlen Beim Pharmakonzern Astrazeneca GB0009895292 wird ein unerwartet starker Gewinnsprung zum Jahresstart durch eine drohende Millionenstrafe in China überschattet. (Boerse, 29.04.2025 - 14:40) weiterlesen...