Produktion/Absatz, Deutschland

Das Erdgasnetz in Baden-Württemberg kann nach Angaben des Verteilnetzbetreibers Netze BW grundsätzlich auch Wasserstoff transportieren.

23.04.2024 - 16:27:52

Netze BW: Erdgasnetz ist weitgehend bereit für Wasserstoff

Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen Feldversuchs in der Stadt Öhringen (Hohenlohekreis). "Die bestehende Infrastruktur ist mit einem geringeren Umrüstaufwand rein wasserstofffähig. Das war zu Beginn des Netzlabors überhaupt nicht klar", sagte der technische Geschäftsführer von Netze BW, Martin Konermann, am Dienstag. Da sei nun ein dicker grüner Haken dahinter.

Netze BW betreibt ein mehr als 6000 Kilometer langes Erdgasverteilnetz im Land. Mehr als 95 Prozent dieses Netzes könnten Konermann zufolge sofort Wasserstoff transportieren. Nur bestimmte Leitungen müssten ausgetauscht werden. Die Ergebnisse sind ihm zufolge auch auf andere Gasnetzbetreiber im Südwesten übertragbar.

Das Pilotprojekt war Mitte 2022 in die entscheidende Phase gegangen: Damals war ein Teil des Gasnetzes in Öhringen abgetrennt und eigenständig versorgt werden. Auf dieser "Insel" wurde nach und nach der Wasserstoffanteil auf bis zu 30 Prozent erhöht. Dieser wurde unter anderem aus überschüssigem Solarstrom hergestellt. Eingebunden waren eine Liegenschaft der EnBW DE0005220008-Tochter und 26 Haushalte. Durch die Beimischung sei auch bei den Verbrauchern keine technische Anpassung- beispielsweise an der Gastherme - notwendig gewesen.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Erzeugt werden kann er unter anderem durch die sogenannte Elektrolyse. Bei der chemischen Reaktion wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Stammt der Strom aus erneuerbaren Energien, spricht man von grünem Wasserstoff. Wichtig werden dürfte der Wasserstoff insbesondere für die Industriebetriebe im Land - aber nicht ausschließlich: "Wir werden das Thema Wasserstoff auch im Wärmemarkt sehen. Nicht zu 100 Prozent, aber überall dort, wo ein Nahwärmenetz oder Wärmepumpen nicht zum Ansatz kommen können", sagte Konermann.

Netze BW geht aktuell davon aus, dass ab 2032 die Wasserstofftransformation beginnt und ab 2040 in den bestehenden Gasnetzen im Land Wasserstoff transportiert werden wird.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Umfrage: Nur jeder Vierte überprüft KI-Ergebnisse Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google US02079K1079 Gemini und Microsoft US5949181045 Copilot erstellen. (Boerse, 02.05.2025 - 06:24) weiterlesen...

Apple: 900 Millionen Dollar Mehrkosten durch Trumps Zölle Apple US0378331005 rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. (Politik, 02.05.2025 - 06:21) weiterlesen...

BASF-Chef steht Aktionären Rede und Antwort BASF DE000BASF111-Chef Vorstandschef Markus Kamieth wird den Aktionären des weltgrößten Chemiekonzerns am Freitag auf der Hauptversammlung (10 Uhr) die Ziele des Dax DE0008469008-Konzerns präsentieren. (Boerse, 02.05.2025 - 05:50) weiterlesen...

US-Konzerne spüren Zollpolitik Trumps - GM und McDonald's unter Druck Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und die Unsicherheiten im Welthandel schlagen sich auch in den Bilanzen von US-Konzernen nieder. (Boerse, 01.05.2025 - 16:43) weiterlesen...

US-Zollstreit: Mercedes-Benz will weiteres Modell in Alabama bauen Der Autobauer Mercedes-Benz DE0007100000 will angesichts der US-Importzölle ein weiteres Modell in seinem US-Werk bauen. (Boerse, 01.05.2025 - 15:59) weiterlesen...

Facebook-Konzern pumpt noch mehr Milliarden in KI-Offensive Nutzer von Facebook und Instagram kommen immer mehr mit Künstlicher Intelligenz in Berührung - und das wird in Zukunft noch zunehmen. (Boerse, 01.05.2025 - 06:35) weiterlesen...