CATL, Aktie

CATL Aktie: Strahlender Gewinn!

18.11.2025 - 18:28:30

Der chinesische Batteriehersteller CATL sichert sich einen Mega-Deal über 200 GWh mit HyperStrong, während Großaktionäre Anteile abstoßen. Trotz Kursrückgängen zeigen starke Quartalszahlen und Analystenoptimismus weiteres Potenzial.

Der weltgrößte Batteriehersteller steht vor einem Wendepunkt: Während CATL einen Rekordauftrag über 200 Gigawattstunden einfährt, setzen Großaktionäre die Aktie unter Verkaufsdruck. Kann der chinesische Batteriegigant die widersprüchlichen Marktsignale in seine Richtung drehen?

200-GWh-Deal verändert die Spielregeln

Ein Paukenschlag erschütterte gestern die Energiespeicher-Branche: CATL sicherte sich eine strategische Dekaden-Partnerschaft mit Beijing HyperStrong Technology. Das am 17. November bekannt gegebene Abkommen zählt zu den größten langfristigen Batteriezellen-Lieferverträgen der Branche.

Die Eckdaten des Mega-Deals:
– HyperStrong verpflichtet sich zum Kauf von mindestens 200 GWh Batteriezellen zwischen Januar 2026 und Dezember 2028
– Langfristiger Kooperationsrahmen läuft bis 2035
– Jährliche Zielaktualisierungen durch rollende Drei-Jahres-Pläne
– Gemeinsame Entwicklung von Investmentfonds und integrierten Projektplattformen

Die Zusammenarbeit geht weit über einfache Lieferverträge hinaus. Beide Unternehmen planen die Entwicklung gemeinsamer Investmentfonds für Energiespeicherprojekte und die Schaffung integrierter Plattformen vom Development bis zur Wartung.

Aktionärsverkäufe überschatten Erfolg

Doch der Triumph wurde von Verkaufsdruck überschattet. Großaktionär Huang Shilin kündigte an, 45,63 Millionen Aktien abzustoßen – das entspricht etwa 1% des gesamten Aktienkapitals. Seine Beteiligung sinkt damit von 10,2% auf 9,2%.

Die Marktreaktion folgte prompt:
– Shenzhen-notierte Aktien brachen um bis zu 5,4% ein
– Hong Kong-gelistete Papiere verloren 4,8%
– Verkauf über institutionelle Anfrageverfahren statt offener Markthandel

Die Timing ist problematisch: Am 19. November läuft die Lock-up-Frist für 77,5 Millionen Aktien von Cornerstone-Investoren beim Hong Kong-Listing ab.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Operative Stärke trotzt Marktturbulenzen

Trotz der Verkaufswelle untermauern starke Q3-Zahlen CATLs Marktposition. Der Nettogewinn sprang um 41,21% auf 18,5 Milliarden RMB. Der Umsatz kletterte um 12,90% auf 104,2 Milliarden RMB.

Die operativen Kennzahlen beeindrucken:
– Gesamte Batterieauslieferungen näherten sich 180 GWh im Q3
– Energiespeicherbatterien machten rund 36 GWh aus
– Antriebsbatterie-Installationen in China erreichten 82,07 GWh, plus 27,46% zum Vorjahr

Mit 46% Marktanteil in Chinas E-Auto-Batteriebranche per Oktober 2025 verteidigt CATL seine dominante Stellung. Die globale Expansion nimmt Fahrt auf: Deutsche Fabrik produziert seit 2024 in Masse, ungarisches Werk steht vor Fertigstellung Ende 2025, spanisches Projekt erhielt Vorab-Genehmigung und indonesische Anlage startet H1 2026.

Analysten bleiben optimistisch

Investmentanalysten halten trotz jüngster Volatilität an positiver Einschätzung fest. Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel liegt bei 471,01 CNY und signalisiert Aufwärtspotenzial. HSBC, CLSA und Nomura halten Kaufempfehlungen mit Kurszielen zwischen 430 und 500 CNY.

Die Kombination aus starken operativen Fundamentaldaten, expandierender globaler Präsenz und strategischen Partnerschaften positioniert die CATL-Aktie für anhaltende Marktführerschaft im rasant wachsenden Batterie- und Energiespeichersektor.

Anzeige

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de