CATL Aktie: Shenxing Pro soll Europa erobern
09.09.2025 - 08:49:38CATL präsentiert auf der IAA 2025 zwei neue LFP-Batterien mit bis zu 758 km Reichweite und Schnellladefunktion für europäische Automobilhersteller ab 2026.
Der chinesische Batterie-Gigant Contemporary Amperex Technology (CATL) hat am Wochenende auf der IAA Mobility 2025 in München seine neue Shenxing Pro Batterie vorgestellt. Mit diesem Schritt will das Unternehmen die hartnäckigen Probleme der europäischen E-Auto-Käufer lösen: Reichweitenangst, langes Laden und kurze Lebensdauer.
Zwei Varianten für unterschiedliche Bedürfnisse
Die Shenxing Pro kommt in zwei Ausführungen auf den Markt, beide basierend auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP):
Shenxing Pro Super Long Life & Long Range:
– Weltweit erste LFP-Batterie mit 758 Kilometern WLTP-Reichweite
– Lebensdauer von 12 Jahren oder 1.000.000 Kilometern
– Nur 9% Leistungsverlust nach den ersten 200.000 Kilometern
Shenxing Pro Super-Fast Charging:
– 478 Kilometer Reichweite nach nur 10 Minuten Laden
– Lädt auch bei -20°C von 20% auf 80% in 20 Minuten
– Optimiert für europäische Klimabedingungen
Beide Varianten nutzen CATLs NP 3.0 Technologie, die bei einem thermischen Durchgehen weder sichtbare Flammen noch Rauch erzeugt.
„In Europa, für Europa“ wird Realität
Doch was bedeutet das konkret für CATLs Europastrategie? Die neuen Batterien sollen ab Anfang 2026 in der neuen 7,3 Milliarden Euro teuren Fabrik in Debrecen, Ungarn, produziert werden. Mit einer geplanten Jahreskapazität von 100 GWh wird die Anlage BMW, Stellantis und Volkswagen beliefern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?
Die Zahlen sprechen für sich: Laut der Internationalen Energieagentur soll die E-Auto-Durchdringung in Europa 2025 etwa 25% erreichen. CATL arbeitet bereits mit einem Großteil der europäischen Autobauer zusammen – die Partnerschaft mit BMW besteht seit 2012.
Nächster Halt: Serienproduktion
Mit der Produktvorstellung ist der erste Schritt getan. Jetzt richtet sich der Blick auf die Integration in kommende Fahrzeugmodelle und den Produktionshochlauf. Der nächste große Meilenstein wird der Produktionsstart in Ungarn im kommenden Jahr sein.
CATLs Halbjahresbericht vom 30. Juli zeigte weiterhin Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Die Q3-Zahlen werden zeigen, wie sich die neuen Innovationen auf die Geschäftsentwicklung auswirken.
CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:
Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...