Produktion/Absatz, Wettbewerb

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck pocht im Streit um Strafzölle der EU auf Elektroautos aus China weiter auf eine politische Lösung.

02.10.2024 - 16:31:14

Streit um Autozölle - Habeck weiter für politische Lösung

Er stimme "mit allen überein, die sagen, dass Zölle nicht die Lösung sind", betonte der Grünen-Politiker beim Berlin Global Dialogue. "Natürlich müssen wir als marktorientierte und exportorientierte Nation dafür sorgen, dass gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen und sich alle an die Regeln halten." Er habe da Zweifel, sagte Habeck. "Aber meine größere Sorge als Wirtschaftsminister dieses Landes ist, dass ich jetzt überall eine Entwicklung neuer Handelsschranken sehe."

In einigen Fällen könnten Zölle notwendig sein, sagte Habeck. "Aber wir brauchen eine politische Lösung in diesem konkreten Fall und auch in anderen Fällen." China hat nach Angaben des Wirtschaftsministers einen Vorschlag zur politischen Lösung des Konflikts gemacht. "Jetzt bitte ich die EU, für diese Diskussion offen zu sein."

Deutschlands Abstimmungsverhalten weiter unklar

Für Freitag ist auf EU-Ebene eine Abstimmung über die Autozölle angesetzt. Die Frage, wie sich Deutschland dabei verhalten wird, ließ Habeck offen. Mercedes DE0007100000-Chef Ola Källenius sagte bei der Veranstaltung mit Blick auf die Abstimmung: "Wenn ich Deutschland wäre, würde ich mit Nein stimmen." Deutschland könnte so signalisieren, dass es eine faire Lösung mit gleichen Wettbewerbsbedingungen aushandeln wolle.

Brüssel wirft Peking vor, E-Autos mit wettbewerbsverzerrend hohen Subventionen zu fördern und will deswegen hohe Zölle auf die Importe erheben. Die chinesische Regierung wirft der EU Protektionismus vor und droht mit Gegenmaßnahmen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt Das vom Facebook-Konzern Meta US30303M1027 geplante Training seiner KI-Software Meta AI durch Nutzerdaten aus Instagram und Facebook stößt auf Kritik von Verbraucherschützern. (Boerse, 06.05.2025 - 16:55) weiterlesen...

Es geht um die Wurst beim Bundesverwaltungsgericht Um die Wurst geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig. (Boerse, 06.05.2025 - 13:17) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Schweizer Bank UBS zahlt in den USA Millionenstrafe Weil die Schweizer Bank Credit Suisse illegale Geschäfte mit amerikanischen Steuerhinterziehern machte, muss die Schweizer Bank UBS CH0244767585 nun eine Millionenstrafe an das US-Justizministerium zahlen.Die UBS selbst war in die illegalen Aktivitäten nicht involviert, sondern hat den Rechtsstreit durch die Übernahme der Rivalin Credit Suisse 2023 geerbt. (Boerse, 06.05.2025 - 11:54) weiterlesen...

Plädoyers im Betrugsprozess zur VW-Dieselaffäre erwartet Im Strafprozess zur VW DE0007664039-Dieselaffäre gegen vier frühere Manager und Ingenieure stehen die Plädoyers der Verteidigung an. (Boerse, 05.05.2025 - 05:50) weiterlesen...

Vodafone warnt Handykunden bei Betrugsanrufen Der Mobilfunkanbieter Vodafone GB00BH4HKS39 hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. (Boerse, 05.05.2025 - 05:36) weiterlesen...