ROUNDUP, EU-Kommission

BRÜSSEL - Die Europäische Kommission verlangt von Apple US0378331005, Google US02079K1079, Microsoft US5949181045 und Booking.com US09857L1089 Auskünfte darüber, was sie gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen tun.

23.09.2025 - 13:53:00

EU-Kommission verlangt Auskunft von US-Tech-Riesen zu Betrug

(neu: Beispiele für Betrugsfälle)

BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die Europäische Kommission verlangt von Apple US0378331005, Google US02079K1079, Microsoft US5949181045 und Booking.com US09857L1089 Auskünfte darüber, was sie gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen tun. Die Brüsseler Behörde stellte ein für die Unternehmen verpflichtendes Auskunftsersuchen, wie ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte. "Dies ist auch ein wichtiger Schritt zum Schutz der Nutzer in der gesamten EU", so der Behördensprecher. Grundlage für das Ersuchen ist das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, kurz DSA).

Alle vier Plattformen sollen nun erläutern, wie sie verhindern, dass Nutzerinnen und Nutzer etwa durch fälschliche Angebote finanzielle Schäden erleiden. Bei Apple und Google dürften dabei besonders die Vertriebsplattformen App Store beziehungsweise Google Play im Fokus stehen. Auf solchen Online-Marktplätzen könnten Betrüger die Möglichkeit haben, gefälschte Bank- oder Investments-Apps anzubieten, wie die Kommission mitteilte.

Microsoft betreibt auf der Plattform und Suchmaschine Bing auch einen Online-Marktplatz. Hier könne es etwa um Links oder Anzeigen gehen, die zu betrügerischen Internetseiten führten, hieß es. Neben den drei US-Riesen nimmt die EU-Kommission auch Booking.com mit Sitz in den Niederlanden ins Visier. Auf der Seite können Nutzer Hotelzimmer, Ferienwohnungen, aber auch Mietwagen oder Flüge buchen.

Geldstrafen möglich

Bis wann die Plattformen die geforderten Informationen liefern müssen, teilte die Kommission nicht mit. In der Regel gibt die Brüsseler Behörde dafür aber einige Wochen Zeit. Auf Grundlage der Antworten werde man die nächsten Schritte festlegen, hieß es. Wenn die Unternehmen falsche, unvollständige oder irreführende Informationen bereitstellen oder sich weigern, die Fragen zu beantworten, könnte die EU-Kommission Geldstrafen verhängen.

In einem nächsten Schritt könnte die Kommission ein Verfahren gegen die Unternehmen eröffnen. Dann will die Behörde auch mehr Details zu dem Vorgang mitteilen. Gegen die chinesischen Online-Marktplätze Temu und AliExpress laufen bereits entsprechende Verfahren.

Gesetz reguliert große Online-Plattformen

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) soll unter anderem sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bislang. Nutzern wird es wiederum leichter gemacht, solche Inhalte zu melden. Grundsätzlich müssen große Dienste mehr Regeln befolgen als kleine.

Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Plattformen die Identität ihrer Verkäufer kennen und nachverfolgen können. Dafür sollen sie die entsprechenden Nachweise verlangen und speichern, um die Informationen im Betrugsfall an die Betroffenen weitergeben zu können.

Das Gesetz hatte in der Vergangenheit auch zu Problemen in der Beziehung zwischen der EU und den Vereinigten Staaten geführt. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump kritisierte in der Vergangenheit immer wieder europäische Digitalgesetze wie das DSA als wettbewerbsfeindlich.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU-Kommission will Entwaldungsverordnung verschieben Die EU-Kommission will eine umstrittene Verordnung zum Schutz von Wäldern verschieben. (Boerse, 23.09.2025 - 14:30) weiterlesen...

EU-Kommission verlangt Auskunft von US-Tech-Riesen zu Betrug Die Europäische Kommission verlangt von Apple US0378331005, Google US02079K1079, Microsoft US5949181045 und Booking.com US09857L1089 Auskünfte darüber, was sie gegen finanziellen Betrug auf ihren Plattformen tun. (Boerse, 23.09.2025 - 13:17) weiterlesen...

LNG-Verbot ab 2027 BRÜSSEL - Nach dem vorläufigen Scheitern der US-Friedensinitiative für die Ukraine schlägt die EU-Kommission eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland vor. (Boerse, 19.09.2025 - 15:15) weiterlesen...

Brüssel genehmigt Milliarden-Staatshilfe für Bioenergie Die EU-Kommission hat die Aufstockung einer deutschen Staatshilfe für Energie aus Biomasse und Biogas um 7,9 Milliarden Euro genehmigt. (Boerse, 18.09.2025 - 17:27) weiterlesen...

EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor BRÜSSEL - Als Reaktion auf die Entwicklungen im Gazastreifen schlägt die Europäische Kommission den EU-Staaten das Verhängen weitreichender Sanktionen gegen Israel vor. (Boerse, 17.09.2025 - 17:52) weiterlesen...

EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor Als Reaktion auf die Entwicklungen im Gazastreifen schlägt die Europäische Kommission den EU-Staaten das Verhängen weitreichender Sanktionen gegen Israel vor. (Boerse, 17.09.2025 - 13:35) weiterlesen...