BMW Aktie: Explosiver Gewinnsprung!
06.11.2025 - 19:58:31Der bayerische Autobauer erzielt einen Nettogewinnsprung von 256% auf 1,7 Milliarden Euro im dritten Quartal, muss jedoch seine Jahresprognose aufgrund von Schwächen im China-Geschäft korrigieren.
Die Zahlen sind spektakulär: BMWs Nettogewinn explodierte im dritten Quartal um sagenhafte 256 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Doch kann der bayerische Premiumhersteller diesen Höhenflug angesichts der China-Schwäche und bereits korrigierter Jahresprognosen fortsetzen?
Drei Mal mehr Gewinn – was steckt dahinter?
Die Quartalsbilanz liest sich wie der Traum eines jeden Investors. Während der Nettogewinn von 476 Millionen auf 1,697 Milliarden Euro schoss, vervierfachte sich der Gewinn je Aktie sogar auf 2,74 Euro. Die EBT-Marge kletterte um 4,6 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent.
Die Erfolgsfaktoren im Überblick:
– Auslieferungen stiegen um 8,7% auf 588.140 Fahrzeuge
– EBIT-Marge Automotive verbesserte sich auf 5,2%
– Elektroanteil erreichte 18,0% bei reinen BEV-Fahrzeugen
– Free Cash Flow drehte von -2,48 Milliarden auf +343 Millionen Euro
Besonders die M-Modelle und elektrifizierten Fahrzeuge erwiesen sich als Wachstumstreiber. CEO Oliver Zipse betonte: “Unser Geschäftsmodell hat sich erneut als robust erwiesen.”
Die Schattenseiten: China und korrigierte Prognosen
Doch warum reagierten die Märkte verhalten, obwohl die Zahlen so überzeugend wirken? Die Antwort liegt in den regionalen Unterschieden und bereits getroffenen Prognoseanpassungen.
Während Europa (+8,6%) und die USA (+9,5%) stark zulegten, blieb das Wachstum in China hinter den Erwartungen zurück. Dies führte im Oktober zu einer Dämpfung der Jahresprognose:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
- Konzerngewinn vor Steuern: leichter Rückgang (statt bisher auf Vorjahresniveau)
- RoCE Automotive: nur noch 8-10% (zuvor 9-13%)
BMW vs. Konkurrenz: Wer führt das Feld an?
Trotz der Herausforderungen positionieren die starken Quartalszahlen BMW deutlich besser als die deutschen Mitbewerber. Mit einem Neunmonatsgewinn von 5,7 Milliarden Euro liegt der Münchner Konzern klar vor Mercedes-Benz (3,9 Milliarden) und Volkswagen (3,4 Milliarden).
Das Aktienrückkaufprogramm von bis zu 2 Milliarden Euro bis April 2027 und die gehaltenen 6,2 Millionen eigenen Aktien unterstreichen das Selbstvertrauen des Managements. Parallel wurden Führungspositionen neu besetzt, um die Markenführung und Investor Relations zu optimieren.
Kann der Momentum anhalten?
Die entscheidende Frage: Reicht der aktuelle Schwung aus, um die Aktie nachhaltig zu beflügeln? Immerhin notiert die BMW-Aktie noch rund 7 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch bei 91,16 Euro.
Mit einer soliden EBIT-Marge von 5-6 Prozent für das Gesamtjahr und der Gewissheit, die europäischen CO2-Ziele ohne Hilfsmechanismen zu erreichen, verfügt BMW über stabile Fundamentaldaten. Doch der Ausgang des China-Geschäfts und die globale Konjunkturentwicklung werden den weiteren Kurs bestimmen. Die nächsten Monate zeigen, ob der Gewinnsprung ein nachhaltiger Trend oder nur eine temporäre Spitzenleistung war.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


