BMW, Aktie

BMW Aktie: Der große Wurf mit der Neuen Klasse?

05.09.2025 - 20:01:39

BMW setzt mit der reinen Elektroplattform Neue Klasse auf Technologieführerschaft. Der iX3 bietet 800 km Reichweite und ultraschnelles Laden bei moderater Preispolitik.

Mit dem neuen iX3 vollzieht BMW einen radikalen Strategiewechsel. Erstmals setzt der Münchner Autobauer auf eine reine Elektro-Plattform – und bricht damit endgültig mit der bisherigen Kompromisslösung. Kann die „Neue Klasse“ den erhofften Schub bringen und die Aktie aus ihrer Seitwärtsphase holen?

Konzernchef Oliver Zipse spricht von einem „Einmal-im-Leben-Moment“. Kein Wunder, denn der iX3 ist weit mehr als nur ein neues Modell. Er ist das Flaggschiff einer komplett neuen Ära bei BMW.

Technologischer Quantensprung

Die „Neue Klasse“ bringt gleich mehrere Game-Changer mit sich:

  • 800-Volt-Technik für ultraschnelles Laden: In nur 10 Minuten soll Energie für über 350 Kilometer nachgeladen werden können
  • Bidirektionales Laden macht das Fahrzeug zur mobilen Powerbank für Haus oder Netz
  • Reichweite bis 800 Kilometer (WLTP) durch eine um 20% höhere Batteriedichte
  • Effizienzsteigerung von 25% durch die komplett neue eDrive-Technologie

Diese Zahlen sind eine klare Ansage an die Konkurrenz, besonders aus China. BMW zeigt, dass es technologisch mithalten kann – und vielleicht sogar die Nase vorn hat.

Die strategische Wette

Bislang setzte BMW auf Plattformen, die sowohl Verbrenner als auch E-Autos trugen. Eine pragmatische, aber technisch limitierte Lösung. Die neue reine E-Auto-Architektur ist die Antwort darauf. Sie soll die Basis für die breite Marktdurchdringung bis 2030 werden – dem Jahr, in dem BMW über 10 Millionen vollelektrische Fahrzeuge ausgeliefert haben will.

Die Produktion startet im neuen Werk im ungarischen Debrecen, ab 2026 folgt eine China-spezifische Version aus Shenyang. Ein globaler Rollout also, der den ambitionierten Zielen gerecht werden soll.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Was bedeutet das für die Aktie?

Die Märkte reagierten bisher verhalten auf die Vorstellung. Der Kurs zeigte nur minimale Bewegungen – ein Zeichen dafür, dass Anleger die Bewährungsprobe abwarten wollen? Immerhin liegt die Markteinführung erst für März 2026 an, erste regionale Starts sind Ende 2025 geplant.

Interessant: Der Preis von etwa 68.000 Euro für den iX3 50xDrive bleibt trotz der technologischen Aufrüstung in etwa auf dem Niveau des Vorgängers. Eine kluge Preispolitik in unsicheren Zeiten.

Analysten sehen durchaus Potenzial. Das durchschnittliche Kursziel von 91,80 Euro deutet auf ein Aufwärtspotenzial von über 12% hin. Die Mehrheit der 29 beobachteten Analysten empfiehlt den Kauf.

Doch die eigentliche Bewährungsprobe steht noch aus: Wird die „Neue Klasse“ am Markt ankommen? Und kann sie BMW den erhofften Schub im harten Wettbewerb um die Elektromobilität verschaffen? Die Antwort darauf wird nicht nur über den Erfolg des iX3 entscheiden, sondern über die gesamte Elektro-Zukunft des Traditionsherstellers.

Anzeige

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 5. September liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de