Banking, Revolution

Banking: Revolution der digitalen Sicherheit startet

24.09.2025 - 17:03:02

Banken reagieren auf zunehmende Cyberbedrohungen mit proaktiven Sicherheitsmaßnahmen: Passkey-Technologie ersetzt Passwörter, KI-Algorithmen analysieren Transaktionen in Echtzeit und Zero-Trust-Prinzip wird Standard.

Cyberbedrohungen zwingen Finanzbranche zu radikalem Umbau ihrer Sicherheitssysteme. Diese Woche rücken KI-gestützte Betrugserkennung und biometrische Passkeys in den Fokus – ein Paradigmenwechsel von reaktiver zu proaktiver Cyberverteidigung.

Während Banken und Kunden immer raffinierteren Phishing-Attacken, KI-basierten Betrugsversuchen und gezielten Cyberattacken ausgesetzt sind, läutet die Branche eine neue Ära ein. Das Ziel: maximale Sicherheit bei gleichzeitig reibungsloser Nutzererfahrung.

Das Ende der Passwort-Ära

Traditionelle Passwörter und SMS-basierte Einmalcodes haben ausgedient. Finanzinstitute setzen massiv auf Passkey-Technologie – einen von der FIDO Alliance entwickelten Standard, der kryptographische Schlüssel auf dem Nutzergerät speichert.

Die Authentifizierung erfolgt über integrierte Biometrie wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Klassische Phishing-Angriffe laufen damit ins Leere. Großbanken planen den flächendeckenden Passkey-Rollout für 2025.

Ein Vorreiter: Die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate hat SMS-basierte Einmalpasswörter bis März 2026 verboten. Deutsche Institute beobachten diesen Trend aufmerksam – auch mit Blick auf ähnliche EU-Regulierung.

KI übernimmt Schutzfunktion

Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom Hintergrundtool zur ersten Verteidigungslinie. Banken setzen ausgeklügelte Machine-Learning-Algorithmen ein, die Transaktions- und Nutzerdaten in Echtzeit analysieren.

Was können diese Systeme erkennen? Ungewöhnliche Login-Standorte, untypische Transactionbeträge oder verdächtige Mausbewegungen – Anomalien, die Menschen entgehen würden.

Der Analyseanbieter FICO stellte diese Woche ein neues Modell vor, das auf kleine Sprachmodelle setzt. Dadurch sinkt das Risiko von KI-„Halluzinationen“ – fehlerhaften Schlussfolgerungen der Algorithmen. Jeder Nutzer erhält einen einzigartigen Verhaltens-Fingerabdruck, der verdächtige Aktivitäten sofort aufdeckt.

Intelligente Warnungen und Zero Trust

Generische Sicherheitswarnungen gehören der Vergangenheit an. Banken entwickeln interaktive Echtzeit-Benachrichtigungen mit detailliertem Kontext. Parallel etabliert sich das Zero-Trust-Prinzip als Industriestandard.

Die Grundregel: „Immer verifizieren, niemals vertrauen.“ Alle Nutzer und Geräte durchlaufen kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung. Besonders wichtig wird dies bei Cloud-Computing und Open-Banking-APIs, die die Angriffsfläche vergrößern.

Kundenaufklärung bleibt dabei essentiell. Institute mahnen zur Skepsis bei unaufgeforderten Informationsanfragen und empfehlen direkte Verifikation über offizielle Kanäle.

Anzeige: Apropos Kundenaufklärung: Wer Online-Banking, WhatsApp oder PayPal am Android-Smartphone nutzt, sollte jetzt die wichtigsten Schutzmaßnahmen aktivieren. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gerät ohne teure Zusatz-Apps vor Phishing, Datenklau und Schadsoftware schützen – inklusive Checklisten und praxisnahen Einstellungen. Ideal für alle, die Banking mobil nutzen und ihre Daten verlässlich schützen möchten. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket herunterladen

Warum jetzt? Bedrohung trifft auf Technologie

Cyberkriminelle nutzen längst KI für überzeugendere Phishing-Mails und Deepfake-Technologie für Social Engineering. Reaktive Sicherheitsmaßnahmen reichen nicht mehr aus. Finanzdienstleister bleiben Hauptziele – wegen direkter Gewinnmöglichkeiten und wertvoller Personendaten.

Parallel erfolgt die globale Umstellung auf den ISO-20022-Messaging-Standard. SWIFT und das US-Fedwire-System stellen bis 2025 um. Der Standard ermöglicht strukturiertere Zahlungsdaten und verbessert KI-basierte Betrugserkennung erheblich.

Deutsche Banken wie die Deutsche Bank und Commerzbank investieren bereits Millionenbeträge in diese Technologien – Sicherheit wird zum Wettbewerbsfaktor.

Ausblick: Vorhersagbare Sicherheit

Die Zukunft gehört prädiktiver Sicherheit. KI soll Angriffe vorhersagen und verhindern, bevor sie auftreten. Federated Learning ermöglicht Institutionen den Austausch von Betrugsmustern ohne Preisgabe sensibler Kundendaten.

Langfristig bedroht Quantencomputing heutige Verschlüsselungsstandards. Finanzinstitute erforschen bereits Post-Quantum-Kryptographie als Antwort auf diese Herausforderung.

Die digitale Bankensicherheit bleibt ein kontinuierlicher Anpassungsprozess – ein permanentes Wettrüsten zwischen Verteidigern und Angreifern im Herzen der globalen Wirtschaft.

@ boerse-global.de