Aztec Minerals Corp. / CA0548271000
14.08.2025 - 13:12:00Aztec bohrt 253 g/t Silber und 2,26 g/t Gold (456,6 g/t AgÄq) über 6,08 m in 53 g/t Ag und 0,41 g/t Au (89,7 g/t AgÄq) über 50,3 m
Aztec bohrt 253 g/t Silber und 2,26 g/t Gold (456,6 g/t AgÄq) über 6,08 m in 53 g/t Ag und 0,41 g/t Au (89,7 g/t AgÄq) über 50,3 m – zweite Bohranlage hinzugefügt, um potenzielle CRD-Mineralisierung auf Projekt Tombstone, Arizona, zu prüfen
- Bohrloch TR25-03 durchteufte 6,08 Meter mit 456,6 g/t AgÄq innerhalb einer mächtigeren Zone von 50,3 Metern mit durchschnittlich 89,7 g/t AgÄq in geringer Tiefe
- Eine zweite Bohranlage wurde vor Ort mobilisiert und begann Kernbohrungen an Zielen der Karbonatverdrängung („CRD“)
- 10 RC-Bohrlöcher wurden ausgeführt, und weitere Ergebnisse werden erwartet
Vancouver, Kanada – 14. August 2025 / IRW-Press / Aztec Minerals Corp. (AZT: TSX-V, OTCQB: AZZTF) („Aztec“ oder das „Unternehmen“) gibt den Erhalt von Ergebnissen aus den ersten 5 Bohrlöchern der RC-Bohrungen aus seinem Bohrprogramm 2025 in der Liegenschaft Tombstone im südöstlichen Arizona bekannt. Das Unternehmen berichtete weiterhin, dass eine zweite Bohranlage (Kern) in das Projekt mobilisiert wurde und mit Bohrprüfungen tiefer, unter der Liegenschaft gelegener Ziele der Karbonatverdrängung („CRD“) begann.
Highlights beinhalten Bohrloch TR25-03 im Gebiet der südlichen Erweiterung, das 253,0 Gramm pro Tonne (g/t) Silber und 2,26 g/t Gold (456,6 g/t Silberäquivalent (AgÄq) unter Verwendung eines Silber-Gold-Verhältnisses von 90:1) über 6,08 Meter (m) innerhalb von 50,3 Metern von 53,0 g/t Silber und 0,41 g/t Gold, ab einer Tiefe von 67,0 Meter ergab. Bohrloch TR25-02 wurde neben dem Kragen von TR25-03 angelegt und ergab 28,9 Meter mit 27,6 g/t AgÄq (10,4 g/t Ag und 0,19 g/t Au), 35,1 Meter mit 11,6 g/t AgÄq (8,7 g/t Ag und 0,05 g/t Au) und endete in 9,1 Metern mit 12,9 g/t AgÄq (5,4 g/t Ag und 0,08 g/t Au). Es ist zu beachten, dass sich alle berichteten Abschnittslängen auf augenfällige Mächtigkeiten, nicht wahre Mächtigkeiten beziehen, welche in der Liegenschaft etwa 30 % bis 100 % der augenfälligen Mächtigkeiten ausmachen.
Aztec berichtete außerdem Analyseergebnisse aus zwei RC-Vorbohrungen (Bohrlöcher TC25-01 und TC25-02), die wahrscheinlich als Kernlöcher in Tiefen von 600 Metern bis 800 Metern als Teil der Kernbohrungen im jetzt begonnenen Bohrprogramm 2025 ausgeführt werden. Die Highlights der oberflächennahen RC-Bohrlöcher beinhalten:
- TC25-01, das 22,9 Meter mit 39,4 g/t AgÄq (23,0 g/t Ag und 0,18 g/t Au) durchteufte; und
- TC25-02, das 62,5 Meter mit 40,7 g/t AgÄq (19,4 g/t Ag und 0,24 g/t Au) durchteufte.
Die Kernverlängerungen der vorgebohrten („precollared“) Bohrlöcher zielen auf eine potenzielle CRD-Sulfidmineralisierung unter den oberflächennahen Gold-Silber-Mineralisierungsentdeckungen in der Hauptgrube Contention und den südlichen Erweiterungszonen ab. Aztec hat zuvor durch NSAMT-Messungen (Natural-Source Audio-Frequency Magnetotelluric Surveys) mehrere große, ausgeprägte, leitfähige Körper unterhalb des historischen Gold-Silber-Distrikts identifiziert¹.
CEO von Aztec Minerals Simon Dyakowski erläuterte: „Der in TR25-03 gebohrte hochgradige Silberabschnitt belegt die kontinuierliche Entdeckung hochgradiger Edelmetall-Mineralisierung, für die der historische Silberbezirk Tombstone bekannt ist. Dieser Abschnitt mit 456,6 g/t Silberäquivalent über 6 Meter liegt fast 50 Meter nördlich des hochgradigsten Silberabschnitts vom letzten Jahr in TR24-16. Die kontinuierlichen Abschnitte in dieser Zone starker Mineralisierung im Gebiet der südlichen Erweiterung sind äußerst ermutigend. Aztec ist begeistert, eine zweite Bohranlage in der Liegenschaft zu haben, und begann zum ersten Mal mit Bohrungen der CRD-Ziele im Projekt Tombstone.“
Die erfolgreichen Bohrungen in den Bohrlöchern TR25-03 und TC25-02 in der südlichen Erweiterung der Grube Contention bestätigten das geologische Modell für diesen Teil der Grube und priorisieren ihn für künftige Explorationsarbeiten. Das südliche Ende des Systems Contention muss noch definiert werden. Bemerkenswerterweise bestätigten frühe Ergebnisse aus dem Programm 2025 die Bedeutung der Qfp- (Quarz-Feldspat-Porphyr)-Gänge, die als Leiter für hydrothermale Brekzien und Quarzadern dienen. Die Qfp-Gänge variieren in Mächtigkeit und Mineralisierung und fallen nach Westen ab. Wichtige Kalkstein-Markerformationen wie weiter nördlich vorgefunden, wurden nicht regelmäßig durchteuft. Dies unterstützt das Konzept, dass blauer Kalkstein, wie in der Entdeckung TR24-16 vorgefunden, östlich des Verwerfungssystems Contention nicht durchteuft wurde und weist auf eine bedeutende Verwerfung in der südlichen Erweiterung des Verwerfungssystems Contention hin.
Highlights der detaillierten Bohrlochübersicht (siehe Tabelle 1 & 2 unten):
- Bohrloch TC25-01 – Ausgeführt als Vorbohrung für tiefere Kernbohrungen, durchteufte 22,9 Meter mit 39,4 g/t AgÄq (23,0 g/t Ag und 0,18 g/t Au). Das Bohrloch war auf die Prüfung der Mineralisierung an der Westseite des Systems Contention in der südlichen Erweiterung ausgerichtet. Der Abschnitt besteht aus kiesigem und argillisch alteriertem feinkörnigem Sandstein/Quarzit, Schluffstein/Hornfels der unteren Bisbee-Gruppe, durchschnitten von hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Fissuren mit Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rotfarben, und 1 bis 10 % oxidierter Pyrit.
- Hole TC25-02 – Ausgeführt als Vorbohrung für tiefere Kernbohrungen, durchteufte eine mächtige Zone von 62,5 Metern mit 40,7 g/t AgÄq (19,4 g/t Ag und 0,24 g/t Au). Das Bohrloch war auf die Prüfung der Mineralisierung an der Westseite des Systems Contention in der südlichen Erweiterung ausgerichtet. Der Abschnitt besteht aus kiesigem und argillisch alteriertem feinkörnigem Sandstein/Quarzit, Schluffstein/Hornfels der unteren Bisbee-Gruppe, durchschnitten von hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Fissuren mit Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rotfarben, und 1 bis 10 % oxidierter Pyrit.
- Bohrloch TR25-01 – Angelegt zur Prüfung des Endes des vermuteten Trends des Systems Contention. Es durchteufte schwache bis moderate Alterierung und Mineralisierung, bestätigte jedoch den Verdacht, dass das System Contention das Streichen nördlich des Bohrlochs ändert und möglicherweise sigmoidal nach Südwesten streicht. Der Abschnitt besteht aus kiesigem und argillisch alteriertem feinkörnigem Sandstein/Quarzit, Schluffstein/Hornfels und Kalkstein der unteren Bisbee-Gruppe, durchschnitten von schwachen hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Fissuren mit schwachen Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rotfarben, und Spuren oxidierten Pyrits.
- Bohrloch TR25-02 – durchteufte 28,9 Meter mit 27,6 g/t AgÄq (10,4 g/t Ag und 0,19 g/t Au), 35,1 Meter mit 11,6 g/t AgÄq (8,7 g/t Ag und 0,05 g/t Au). Das Bohrloch endete in 9,1 Metern mit 12,9 g/t AgÄq (5,35 g/t Ag und 0,08 g/t Au). Das Bohrloch war auf die Prüfung der Westseite des Systems Contention von Westen ausgerichtet. Das Bohrloch durchteufte drei Mineralisierungszonen und lässt die Mineralisierung nach Westen und in die Tiefe offen. Der Abschnitt besteht aus kiesigem und argillisch alteriertem feinkörnigem Sandstein/Quarzit, Schluffstein/Hornfels der unteren Bisbee-Gruppe, durchschnitten von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Fissuren mit Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rotfarben, und 1 bis 3 % oxidierter Pyrit.
- Bohrloch TR25-03 – 50,3 Meter mit 89,7 g/t AgÄq (53,0 g/t Ag und 0,41 g/t Au) einschließlich eines hochgradigen Abschnitts von 6,08 Metern mit 456,6 g/t AgÄq (253,0 g/t Ag und 2,26 g/t Au) in einer Zone von 89,7 g/t AgÄq über 50,3 Meter. Das Bohrloch war auf die Prüfung der Westseite des Systems Contention ausgerichtet. Das Bohrloch durchteufte eine Reihe von Mineralisierungszonen und lässt die Mineralisierung nach Osten und in die Tiefe offen. Der Abschnitt besteht aus kiesigem und argillisch alteriertem feinkörnigem Sandstein/Quarzit, Schluffstein/Hornfels der unteren Bisbee-Gruppe, durchschnitten von Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen, hydrothermalen Brekzien und Verwerfungen/Fissuren mit Quarzadern. Moderate bis starke Eisenoxide, Manganoxide, orange bis rotfarben, und 1 bis 10 % oxidierter Pyrit.
Bohrabschnitte sind hier einsehbar:
Link zur Ansicht Bohrloch TR25-02 und TR25-03
Link zur Ansicht Bohrloch TC 25-01
Link zur Ansicht Bohrloch TC 25-02
Abbildung 1: Tombstone bisher ausgeführter RC-Bohrplan 2025
Die zehn bisher als Teil des Programms ausgeführten RC-Bohrlöcher sind Teil eines „Fanrasters“, das im Gebiet Contention seit 2020 ausgeführt wird. Neun dieser RC-Bohrlöcher dienten der Prüfung von Erweiterungen an den westlichen und östlichen Grenzen, den südlichen Erweiterungen und unter der nach Norden verlaufenden Hauptzielzone Contention, die die historische Grube unter Tage und den offenen Tagebau Contention enthält. Ein RC-Bohrloch prüfte eine herausragenden Gang- und Fissurenabschnitt unter mineralisierten Ausbissen und historischen Schächten. Das Bohrprogramm identifizierte weiterhin ausgiebig oxidierte und hämatitreiche, silifizierte hydrothermale Brekzien, bestehend aus Quarz-Feldspat-Porphyr-Gängen und klastischen Sedimentfragmenten der Bisbee-Gruppe, typisch für das in der Vergangenheit in der Mine Contention gewonnene Material.
Weitere Mineralisierungsarten werden durch die aktuellen Bohrungen umrissen: Manganverdrängung in Kalksteinformationen und Skarn, Quarzadern, Sulfidrelikten wie Versprengungen, Silifizierung von alteriertem Hornfelsen, Quarz-Feldspat-Porphyren und hydrothermalen Brekzien. Aus dem derzeit berichteten Programm 2025 ist TR25-02 das in die größte Tiefe ausgeführte Bohrloch, mit einer Neigung von -75 und einer Tiefe von 193,6 m (187 m vertikal), das über fast die gesamte Länge in mineralisiertem und oxidiertem Gestein verblieb.
Die Bohrergebnisse zeigten, dass die Mineralisierung im Gebiet Contention weiterhin offen ist und in die Tiefe reicht, und das Mineralisierungsvolumen expandiert.
RC- und Kernbohrprogramm 2025
Das RC-Bohrprogramm richtet sich auf oberflächennahe Zonen der Oberflächenexploration und geologischer 3D-Modellierung, die Aussicht auf mächtige Oxid-Gold-Silber-Mineralisierung versprechen, mit Vorbohrungen zur Prüfung tieferer CRD-Ziele. Im Rahmen des Bohrprogramms wurden bisher 10 RC-Bohrlöcher (1.832,3 Meter) ausgeführt, die auf die Hauptzone Contention und die südlichen Erweiterungen als Step-Out-Ziele und auf ein Gebiet an der Westseite als erstes Bohrziel ausgerichtet waren (siehe Abbildungen 1, 2 unten). Die Ergebnisse aus den ersten fünf Bohrlöchern der südlichen Erweiterungen werden jetzt bekanntgegeben. Sichtprüfungen des Probenmaterials und erste Analyseergebnisse validieren das potenziell zur Gewinnung großer Mengen geeignete geologische Oxid-Gold-Silber-Umfeld wie im geologischen Explorationsmodell von Aztec beschrieben.
Die Hauptziele des Bohrprogramms 2025 sind: Expansion der bekannten Mineralisierung, horizontal nach Westen, Norden und Süden, abwärts über die in den Jahren 2020-24 von Aztec in der Grube Contention ausgeführten Bohrlöcher hinaus, mit Step-Outs zur Erweiterung der dort entdeckten oberflächennahen, mächtigen großflächigen Gold-Silber-Mineralisierung; die Prüfung der ersten tiefen CRD-Ziele durch Kernbohrungen und die Exploration neuer, im Gebiet Westside identifizierter Ziele durch erste Bohrungen.
Tabelle 1: Kürzlich erhaltene Ergebnisse der Erweiterungsbohrungen auf Contention South
Bohrloch | Von (m) | Bis (m) | Abschnitt (m*) | Au (g/t) | Ag (g/t) | AgÄq (1) (g/t) | Bemerkungen |
TC25-01 | 105,1 | 128,0 | 22,9 | 0,18 | 23,0 | 39,4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TC25-02 | 73,1 | 135,6 | 62,5 | 0,24 | 19,4 | 40,7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TR25-01 |
|
|
|
|
|
| Keine Ergebnisse mit Werten von Interesse |
|
|
|
|
|
|
|
|
TR25-02 | 68,6 | 97,5 | 29,0 | 0,19 | 10,4 | 27,6 |
|
| 123,4 | 158,5 | 35,1 | 0,05 | 8,7 | 11,8 |
|
| 182,9 | 192,0 | 9,1 | 0,08 | 5,4 | @ irw-press.com
|