ASFINAG und Samsung: Phishing-Wellen treffen Nutzer doppelt
18.11.2025 - 22:32:12Cyberkriminelle nutzen aktuell zwei raffinierte Phishing-Methoden: gefälschte ASFINAG-Mautstrafen per SMS und Betrugsnachrichten in der Samsung Members App, die Vertrauen in bekannte Marken ausnutzen.
Betrüger setzen auf gefälschte Strafzettel und App-Warnungen. In Österreich und Europa laufen derzeit zwei raffinierte Phishing-Kampagnen gleichzeitig ab – eine zielt auf Autofahrer, die andere auf Millionen Samsung-Nutzer.
Die Masche wirkt vertraut: Eine SMS vom Autobahnbetreiber, eine Warnung in der offiziellen Hersteller-App. Doch hinter beiden stecken Cyberkriminelle, die gezielt das Vertrauen in bekannte Marken ausnutzen. Während ASFINAG-Kunden mit angeblichen Mautstrafen unter Druck gesetzt werden, drohen Betrüger Samsung-Nutzern mit Geldstrafen von 500 Dollar. Was beide Methoden eint: Sie erzeugen künstliche Dringlichkeit und wirken täuschend echt.
Die ASFINAG-Falle: Acht Euro als Köder
Per SMS flattern derzeit massenhaft Mahnungen ins Postfach österreichischer Autofahrer. Der Inhalt: Eine offene Mautgebühr von 8,60 Euro, angeblich die “letzte Mahnung” vor Mahngebühren. Der Link führt auf eine professionell nachgebaute ASFINAG-Webseite.
Die geringe Summe ist Kalkül. Viele Empfänger halten den Betrag für plausibel und zahlen schnell per Kreditkarte – genau darauf haben es die Betrüger abgesehen. Mit den erbeuteten Kartendaten können sie später weitaus höhere Beträge abbuchen.
Viele Android-Nutzer übersehen genau die Sicherheitslücken, die SMS- und App-Phishing ausnutzen. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt praxisnah die fünf wichtigsten Maßnahmen – von korrekter App-Prüfung über Update- und Backup-Routinen bis zu sicheren Einstellungen für Browser und Benachrichtigungen. Mit Schritt-für-Schritt-Checks und konkreten Beispielen, die Sie sofort auf Ihrem Smartphone umsetzen können. Gratis-Ratgeber: 5 Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone herunterladen
Die Warnsignale:
* ASFINAG versendet grundsätzlich keine Zahlungsaufforderungen per SMS
* Zahlung wird ausschließlich per Kreditkarte gefordert
* Zeitdruck durch angeblich drohende Mahngebühren
Samsung Members: Betrug in der offiziellen App
Noch perfider läuft der Angriff auf Samsung-Nutzer. Die Betrüger missbrauchen die vorinstallierte Samsung Members App – eine Plattform, die Millionen für Support und Community nutzen. Dort erhalten Nutzer Nachrichten von vermeintlich offiziellen Samsung-Konten.
Der Inhalt: Eine “DRINGENDE Kontoverifizierungs-Mitteilung” mit 24-Stunden-Ultimatum. Wer nicht reagiert, dem drohe eine Strafe von 500 Dollar gemäß dem fiktiven “International Act No. S67 EU-DIG-ID-2025”. Der beigefügte Link soll zur Verifizierung führen – tatsächlich landen dort die Zugangsdaten direkt bei den Kriminellen.
Erkennungsmerkmale:
* Rechtschreibfehler wie “Samsug” statt “Samsung”
* Erfundene Gesetze und Paragraphen
* Drohung mit unrealistisch hohen Geldstrafen
* Zeitdruck durch 24-Stunden-Frist
Warum diese Maschen so gefährlich sind
Beide Angriffe nutzen denselben psychologischen Trick: Sie tarnen sich als Kommunikation vertrauenswürdiger Instanzen. Die ASFINAG ist für österreichische Autofahrer eine alltägliche Behörde – eine kleine offene Rechnung erscheint durchaus möglich. Die Samsung Members App gilt als offizieller Kanal des Herstellers.
Genau diese Vertrauensbasis machen sich die Betrüger zunutze. Eine Warnung aus der Hersteller-App wirkt glaubwürdiger als eine zufällige E-Mail. Eine SMS von der Autobahngesellschaft weniger verdächtig als ein anonymer Anruf.
Sicherheitsexperten warnen: Kein seriöses Unternehmen fordert jemals unter Androhung von Strafen zur sofortigen Dateneingabe auf. Auch Zahlungsaufforderungen per SMS sind bei Behörden und großen Unternehmen unüblich.
So schützen Sie sich
Bei verdächtigen Nachrichten:
* Niemals auf Links in unaufgeforderten SMS oder App-Nachrichten klicken
* Web-Adressen vor dem Öffnen genau prüfen
* Bei Zahlungsaufforderungen immer den offiziellen Kundenservice kontaktieren
* Auf sprachliche Fehler und ungewöhnliche Formulierungen achten
Im Betrugsfall:
* Sofort den Zahlungsdienstleister informieren
* Kreditkarte sperren lassen
* Anzeige bei der Polizei erstatten
* Passwörter ändern, falls Zugangsdaten eingegeben wurden
Die Häufung beider Kampagnen zeigt: Phishing-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Betrüger suchen gezielt nach Wegen, etablierte Sicherheitsfilter zu umgehen. Grundsätzliche Skepsis bei digitalen Aufforderungen bleibt das wichtigste Schutzinstrument – egal wie vertrauenswürdig der Absender erscheint.
PS: Sie haben gerade gelesen, wie gefälschte Maut-SMS und manipulierte App-Mitteilungen funktionieren. Wer sich sofort schützen möchte, findet in diesem Gratis-Sicherheits-Paket konkrete Checklisten, Praxistipps und einfache Einstellungen speziell für Samsung- und andere Android-Geräte. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie Links prüfen, verdächtige Apps erkennen und Ihr Gerät nachhaltig sichern – ohne Technik-Chichi. Jetzt kostenloses Android-Sicherheits-Paket anfordern


