Android, Auto

Android Auto: Gemini-KI übernimmt das Steuer

17.10.2025 - 20:05:01

Google ersetzt den Assistant durch die fortschrittliche KI Gemini, erweitert Android Auto um Video- und Browser-Apps und hebt die Mindestanforderungen auf Android 9 an.

Google läutet eine neue Ära für sein Infotainment-System Android Auto ein. Künstliche Intelligenz durch Gemini, erweiterte App-Kategorien und überarbeitete Kompatibilität sollen das Fahrerlebnis revolutionieren und die Konkurrenz zu Apple CarPlay intensivieren.

Die jüngsten Entwicklungen markieren die aktivste Entwicklungsphase seit der Einführung des “Coolwalk”-Designs. Autofahrer dürfen sich auf tiefgreifende KI-Integration freuen, die weit über die bisherigen Möglichkeiten des Google Assistant hinausgeht. Gleichzeitig fallen ältere Smartphones aus der Unterstützung heraus.

Revolution im Cockpit: Gemini ersetzt Google Assistant

Das Herzstück der Update-Welle bildet Googles fortschrittliche KI Gemini, die den Google Assistant vollständig ablöst. Während der bisherige Assistent oft auf simple Befehle beschränkt war, versteht Gemini komplexe Anfragen, führt längere Dialoge und verknüpft Informationen intelligent zwischen verschiedenen Apps.

Die neuen Funktionen im Detail:

Kontextbezogene Reiseplanung: Fahrer können Gemini bitten, Routen zu planen und gleichzeitig nach spezifischen Zielen zu suchen – etwa “Finde Ladestationen mit glutenfreien Snacks auf dem Weg nach München”.

Intelligente Kommunikation: Die KI fasst lange Nachrichten oder Gruppenchats zusammen und schlägt passende Antworten vor, ohne dass der Blick von der Straße schweifen muss.

App-übergreifende Steuerung: Gemini koordiniert nahtlos Google Maps, Kalender und Musik-Streaming, um Termine abzustimmen oder die passende Musik für jede Fahrsituation vorzuschlagen.

Der schrittweise Rollout startet in den kommenden Monaten.

Neue App-Welten: Video, Browser und Spiele an Bord

Google durchbricht bisherige Grenzen und führt völlig neue App-Kategorien ein. Ein Beta-Programm testet bereits Video-, Web-Browsing- und Gaming-Apps – allerdings ausschließlich für die Nutzung im geparkten Zustand.

Diese Erweiterung zielt auf Elektroauto-Fahrer ab, die Ladezeiten sinnvoll überbrücken möchten. Bald könnten Nutzer YouTube-Videos schauen, Nachrichten im Browser lesen oder Spiele spielen – direkt über den Infotainment-Bildschirm.

Parallel erhalten Entwickler von Medien-Apps wie Spotify mehr gestalterische Freiheiten für individuellere und funktionalere Benutzeroberflächen.
Anzeige: Apropos Android im Auto: Wer jetzt Videos, Browser und neue Apps nutzt, sollte sein Smartphone konsequent absichern. Viele Android-Nutzer übersehen diese 5 Sicherheitsmaßnahmen – dabei schützen sie WhatsApp, Online-Banking und PayPal zuverlässig vor Datendieben. Der kostenlose Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gerät ohne teure Zusatz-Apps wirksam schützen. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket sichern

Technische Wende: Höhere Anforderungen, helleres Design

Mit Version 15.5 verschärft Google die Mindestanforderungen: Android 9.0 “Pie” wird zur Pflicht. Smartphones mit Android 8.0 “Oreo” erhalten keine weiteren Updates mehr. Da diese Version nur noch unter vier Prozent Marktanteil hält, betrifft die Änderung wenige Nutzer.

Optisch bricht Android Auto mit seiner traditionell dunklen Optik. Ein neuer heller Design-Modus, bereits in Beta-Versionen sichtbar, bietet eine modernere Oberfläche und bessere Anpassung an Tageslichtverhältnisse.

Strategischer Schachzug gegen Apple CarPlay

Die Entwicklungen zeigen Googles Ambitionen, Android Auto von einer simplen App-Spiegelung zur intelligenten Fahrzeugzentrale aufzurüsten. Während Apple mit der nächsten CarPlay-Generation tief in Fahrzeugsysteme wie Tacho und Klimasteuerung eindringen will, setzt Google auf Software-Intelligenz und erweiterte Medienfunktionen.

Die KI-gestützte Assistenz kann die kognitive Belastung des Fahrers reduzieren und gleichzeitig den Funktionsumfang drastisch erweitern. Die Öffnung für neue App-Kategorien reagiert geschickt auf veränderte Nutzungsgewohnheiten in der Elektromobilität.

Ausblick: Das digitale Cockpit der Zukunft

Code-Analysen deuten auf weitere Innovationen hin: Google arbeitet an direkter FM/DAB-Radio- und USB-Medienintegration, was den Wechsel zum nativen Fahrzeug-Infotainment überflüssig machen könnte.

Die Kombination aus Gemini-KI, erweiterter App-Vielfalt und modernisierter Oberfläche wird Android Auto zum noch unverzichtbareren Begleiter im digitalen Alltag machen. Kann Apple da mithalten?

@ boerse-global.de