Android, Stunden

Android 15: Drei Stunden mehr Akkulaufzeit

25.09.2025 - 22:27:02

Das neue Android-Update bringt systemweite Energieeffizienz-Verbesserungen mit adaptivem Akku-Management, automatischem Doze-Modus und Display-Optimierungen für bis zu drei Stunden längere Standby-Zeit.

Smartphones sind unverzichtbar geworden – genauso wie die tägliche Sorge um den Akku. Doch Android 15 bringt intelligente Energiespar-Features, die echte Erleichterung versprechen. Mit den richtigen Einstellungen lassen sich mehrere Stunden Laufzeit zurückgewinnen.

Das Display frisst nach wie vor am meisten Strom. Aber genau hier lassen sich mit wenigen Handgriffen beeindruckende Erfolge erzielen. Der Dunkle Modus reduziert bei OLED- und AMOLED-Bildschirmen den Energieverbrauch erheblich, da schwarze Pixel komplett abgeschaltet werden.

Die adaptive Helligkeit passt die Bildschirmbeleuchtung automatisch an die Umgebung an – und verhindert so unnötig hohe Helligkeitswerte, die den Akku belasten. Zusätzlich sollte das Display-Timeout verkürzt werden: Je schneller sich der Bildschirm nach Inaktivität abschaltet, desto mehr Energie bleibt für das Wesentliche.

Stromfresser-Apps an die Leine legen

Viele Apps laufen heimlich im Hintergrund weiter und zapfen dabei kontinuierlich den Akku an. Android bietet zum Glück mächtige Werkzeuge, um diese Energievampire zu entlarven. In den Akku-Einstellungen zeigt eine detaillierte Übersicht, welche Apps die meiste Energie verbrauchen.

Besonders wirkungsvoll ist die Adaptive Akku-Funktion: Sie lernt die Nutzungsgewohnheiten und drosselt automatisch seltener verwendete Apps. Der Energiesparmodus kann zum Lebensretter werden – er beschränkt Hintergrundaktivitäten, Visualeffekte und Netzwerkzugriffe, wenn der Akku zur Neige geht.

Revolution mit Android 15

Google hat mit Android 15 einen Quantensprung bei der Energieeffizienz geschafft. Das System wechselt deutlich schneller in den stromsparenden „Doze-Modus“. Das Ergebnis: bis zu drei Stunden längere Standby-Zeit – eine systemweite Verbesserung für alle Geräte mit dem Update.

Besonders Nutzer neuester Smartphones profitieren von raffinierten Features. Adaptive Charging erlernt die nächtlichen Laderoutinen und verlangsamt den Ladevorgang, um die langfristige Akkugesundheit zu schonen. Die erweiterte App-Hibernation versetzt selten genutzte Anwendungen automatisch in den Tiefschlaf.

Moderne Displays mit hohen Bildwiederholraten lassen sich jetzt intelligenter steuern. Ein Wechsel auf adaptive oder Standard-Einstellungen kann über den Tag verteilt Stunden an Laufzeit einsparen.

Funkmodule intelligent nutzen

WLAN, Bluetooth und Mobilfunk sind wahre Stromfresser – besonders bei schlechtem Empfang. Hier hilft eine einfache Regel: Ungenutzte Verbindungen konsequent deaktivieren. Bei schwachem Mobilfunksignal kann der Flugmodus verhindern, dass das Gerät permanent nach Netzen sucht.

Standortdienste gehören zu den größten Akkukillern überhaupt. Zahlreiche Apps fordern GPS-Zugriff und nutzen ihn dauerhaft im Hintergrund. Wer die Berechtigungen überprüft und auf „Nur bei App-Nutzung“ beschränkt, spart erheblich Energie. Auch das WLAN- und Bluetooth-Scanning für genauere Ortung lässt sich deaktivieren.

Anzeige: Apropos Standort und Hintergrundaktivitäten: Wer sein Android nicht nur stromsparend, sondern auch sicher betreiben möchte, sollte 5 grundlegende Schutzmaßnahmen kennen. Der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online‑Banking & Co. vor Datendieben schützen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Inklusive Checklisten für Berechtigungen, geprüfte Apps und wichtige Update‑Einstellungen. Jetzt das kostenlose Android‑Sicherheitspaket anfordern

Intelligenz statt Handarbeit

Android entwickelt sich weg von manuellen Eingriffen hin zu automatischer Energieverwaltung. Während früher ständiges Anpassen nötig war, übernimmt heute das System selbst die Optimierung.

Features wie Adaptive Akku und der verbesserte Doze-Modus in Android 15 zeigen diesen Wandel deutlich. Das Betriebssystem lernt Nutzergewohnheiten und trifft intelligente Entscheidungen – entscheidend bei immer leistungsfähigeren Geräten mit größeren Displays und schnelleren Prozessoren.

Allerdings bringen monatliche Sicherheitsupdates gelegentlich neue Akkuprobleme mit sich. Oft liegt die Ursache bei fehlerhaften Drittanbieter-Apps und nicht beim Update selbst.

Anzeige: Während Android 15 vieles automatisch optimiert, bleibt Ihre Datensicherheit Ihre Entscheidung. Viele Nutzer übersehen genau jene 5 Einstellungen, die Hacker am liebsten ausnutzen. Ein kompakter Gratis‑Leitfaden erklärt die wichtigsten Schutzmaßnahmen mit klaren Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen. Kostenlosen Ratgeber für Android‑Sicherheit sichern

Ausblick: Noch smartere Akkuverwaltung

Die Zukunft gehört noch intelligenteren Ladesystemen, die nicht nur die tägliche Laufzeit optimieren, sondern auch die Lebensdauer des Akkus verlängern. Android 16 Beta-Versionen zeigen bereits Verbesserungen bei bekannten Akkuproblemen.

Mit der Verbreitung stromhungriger Foldables wird die Software-Evolution umso wichtiger. Zukünftige Android-Versionen dürften noch ausgefeiltere Kontrollen für High-Performance-Features wie variable Bildwiederholraten und Multi-Screen-Funktionen bieten. Das Ziel: Leistung ohne Kompromisse bei der Akkulaufzeit.

@ boerse-global.de