An den asiatischen Börsen ist es am Dienstag nach den jüngsten Gewinnen zu Abgaben gekommen.
28.10.2025 - 09:01:57Aktien Asien: Leichte Gewinnmitnahmen belasten
Die Verluste bewegten sich dabei aber in einem überschaubaren Rahmen. Marktteilnehmer sprachen von Gewinnmitnahmen.
Nach der jüngsten Rally verlor der Nikkei 225 JP9010C00002 XC0009692440 0,59 Prozent auf 50.219,18 Punkte. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auch auf den Anstieg des Yen zum Dollar, was die exportorientierten Werte etwas belastete. Der Nikkei hatte mit dem Anstieg über 50.000 Punkte unter anderem die Hoffnungen auf die künftige Zusammenarbeit Japans und der USA eingepreist. Am zweiten Tag seines Besuches in Tokio trifft US-Präsident Donald Trump am Dienstag Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi. Die beiden hatten zuvor kurz telefoniert und nach eigenen Angaben einen positiven Eindruck voneinander gewonnen. Der nationalkonservativen Takaichi, die erst vor einer Woche ihr Amt als Japans erste Ministerpräsidentin angetreten hatte, kommt ihr sehr enges Verhältnis zu ihrem ermordeten Vorgänger Shinzo Abe zugute, mit dem Trump eine enge Freundschaft pflegte.
Auch südkoreanische Aktien schwächelten nach dem jüngsten Rekordlauf und litten damit ebenfalls unter Gewinnmitnahmen, auch wenn das Bruttoinlandsprodukt des Landes im dritten Quartal besser als erwartet ausgefallen war. Der australische Leitindex S&P/ASX 200 XC0006013624 sank um knapp ein halbes Prozent auf 9.012,50 Punkte und schloss sich damit der herrschenden Tendenz an.
Bremsspuren gab es zudem in China. Der Hang-Seng-IndexHK0000004322 der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verlor zuletzt 0,5 Prozent auf 26.300,83 Punkte, während der CSI-300-Index CNM0000001Y0 mit den wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen um 0,51 Prozent auf 4.691,97 Punkte sank. Ausnahme war die Aktie der HSBC GB0005405286. Die in Hongkong notierte britische Bank blickt nach guten Geschäften im dritten Quartal etwas optimistischer auf das laufende Jahr als zuletzt. An der Börse kamen die erhöhte Prognose sowie das Zahlenwerk gut an. In Hongkong bauten die Papiere nach der Vorlage der Quartalsbilanz die Gewinne aus.

