Kolumne, Hugin

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Artikel 53 des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange AG Tecan meldet solide Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2025 Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 - Highlights * Umsatz von CHF 439.5 Mio.

12.08.2025 - 06:05:06

GNW-News: Tecan meldet solide Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 und bestätigt den Ausblick für das Gesamtjahr 2025

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Artikel 53 des Kotierungsreglements der SIX Swiss
Exchange AG
Tecan meldet solide Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 und bestätigt
den Ausblick für das Gesamtjahr 2025
Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 - Highlights
  * Umsatz von CHF 439.5 Mio. (H1 2024: CHF 467.2 Mio.)
      * Umsatzentwicklung von -3.7% in Lokalwährungen bzw. -5.9% in Schweizer
        Franken im Rahmen der Erwartungen
      * Geschäftssegment Life Sciences Business kehrt zum Wachstum zurück;
        Partnering Business mit erwartetem Rückgang
      * Auftragseingang im zweiten Quartal wieder mit Wachstum sowohl auf
        Konzern- als auch auf Segmentebene; Book-to-Bill-Verhältnis im ersten
        Halbjahr über 1
  * Bereinigtes EBITDA von CHF 65.7 Mio. (H1 2024: CHF 67.9 Mio.)
      * Bereinigte EBITDA-Marge verbessert sich trotz des geringeren Umsatzes
        und der negativen Währungseffekte von 40 Basispunkten auf 15.0% (H1
        2024: 14.5%)
  * Bereinigter Reingewinn von CHF 33.7 Mio. (H1 2024: CHF 36.5 Mio.)
  * Geldzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit steigt um 38% gegenüber dem
    Vorjahr; Cash Conversion über 100%
  * Ausblick für Umsatz und bereinigte EBITDA-Marge für das Gesamtjahr 2025
    bestätigt
      * Aktienrückkaufprogramm wird gestartet
Operative Leistungen im ersten Halbjahr 2025
  * Betriebliche Widerstandsfähigkeit gestärkt durch weitere Kostensenkungen und
    Standortkonsolidierung
      * Fortlaufende Innovation mit wichtigen Produkteinführungen im Life
        Sciences Business
      * Vielversprechende neue Partnerschaften und Fertigungsverträge im
        Partnering Business
Männedorf, Schweiz, 12. August 2025 - Die Tecan Group (SIX Swiss Exchange: TECN)
gab heute die Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025 bekannt und bestätigte
den Ausblick für das Gesamtjahr 2025.
Monica Manotas, CEO von Tecan seit 1. August 2025, kommentierte: «Die Resultate
von Tecan für das erste Halbjahr sind solide, insbesondere angesichts der
anhaltenden Unsicherheiten und des schwierigen Marktumfelds. Ich möchte unseren
Teams für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit danken, die es
ermöglicht haben, unsere strategischen Initiativen konsequent voranzutreiben.
Auch wenn wir in einigen Märkten weiterhin Gegenwind verspüren, bleiben wir für
den weiteren Jahresverlauf vorsichtig optimistisch. Unsere oberste Priorität ist
es, Tecan noch schneller zu einem nachhaltigen Wachstum zurückzuführen, das den
Markt übertrifft - basierend auf unserer starken Innovationspipeline, operativen
Verbesserungen und engen Kundenbeziehungen. Ich freue mich sehr darauf, Tecan zu
führen und auf diesem starken Fundament aufzubauen.»
Finanzresultate für das erste Halbjahr 2025
Der Auftragseingang für die ersten sechs Monate belief sich auf CHF 458.3 Mio.
(H1 2024: CHF 472.2 Mio.), was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Rückgang
von 2.9% bzw. von 0.7% in Lokalwährungen entspricht. Der Auftragseingang
verbesserte sich im zweiten Quartal sequenziell und wuchs in Lokalwährungen im
mittleren einstelligen Prozentbereich, nachdem er im ersten Quartal im mittleren
einstelligen Bereich zurückgegangen war. Damit überstiegen die Aufträge im
ersten Halbjahr den Umsatz, und das Book-to-Bill-Verhältnis kehrte auf ein
Niveau von über 1 zurück.
Im Einklang mit den Erwartungen sank der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um 5.9%
in Schweizer Franken und um 3.7% in Lokalwährungen auf CHF 439.5 Mio. (H1 2024:
CHF 467.2 Mio. bzw. CHF 456.1 Mio. in Lokalwährungen). Auch der Umsatz
verbesserte sich in Lokalwährungen sequenziell: Die negative Entwicklung
schwächte sich von einem Rückgang im mittleren einstelligen Bereich im ersten
Quartal auf einen Rückgang im niedrigen einstelligen Bereich im zweiten Quartal
ab. Auf Segmentebene kehrte das Life Sciences Business im ersten Halbjahr 2025
auf den Wachstumspfad zurück, während das Partnering Business wie erwartet einen
Rückgang verzeichnete.
Das bereinigte EBITDA(1) (Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen)
belief sich auf CHF 65.7 Mio. (H1 2024: CHF 67.9 Mio.). Die bereinigte EBITDA-
Marge verbesserte sich trotz geringerer Umsätze und negativer Währungseffekte
von 40 Basispunkten um 50 Basispunkte auf 15.0% (H1 2024: 14.5 %). Die
Rentabilität wurde durch ein umfassendes Kostensenkungsprogramm und weitere
Optimierungen der globalen operativen Präsenz unterstützt. Das ausgewiesene
EBITDA belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 54.9 Mio., dies gegenüber CHF
59.9 Mio. im Vorjahreszeitraum, was einer ausgewiesenen Marge von 12.5%
entspricht (H1 2024: 12.8%).
Der bereinigte Reingewinn(2) erreichte CHF 33.7 Mio. (H1 2024: CHF 36.5 Mio.),
der bereinigte Gewinn pro Aktie(2) CHF 2.66 (H1 2024: CHF 2.86). Der
ausgewiesene Reingewinn belief sich auf CHF 17.9 Mio. (H1 2024: CHF 22.5 Mio.),
was einem unverwässerten Gewinn pro Aktie von CHF 1.41 (H1 2024: CHF 1.76)
entspricht. Neben dem geringeren Betriebsgewinn belastete ein tieferes
Finanzergebnis den Reingewinn. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf negative
Wechselkurseffekte und die Umrechnung von in US-Dollar denominierten
Vermögenswerten in Schweizer Franken zurückzuführen. Darüber hinaus trug auch
eine höhere effektive Steuerquote, die in erster Linie mit der Schweizer
Steuerreform zusammenhängt, zum Rückgang des Reingewinns gegenüber dem ersten
Halbjahr 2024 bei.
Der Geldzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit stieg im ersten Halbjahr 2025
auf CHF 60.0 Mio. (H1 2024: CHF 43.4 Mio.). Die Cash Conversion verbesserte sich
auf 109.2% des ausgewiesenen EBITDA (H1 2024: 72.5%). Dank des soliden Cashflow-
Managements stieg die Nettoliquidität von Tecan (flüssige Mittel plus
kurzfristige Festgelder abzüglich Bankverbindlichkeiten, Darlehen und der
ausstehenden Anleihe) per 30. Juni 2025 auf CHF 140.3 Mio. (30. Juni 2024: CHF
87.6 Mio.).
Informationen nach Geschäftssegmenten
Life Sciences Business (Endkundengeschäft)
Der Umsatz im Life Sciences Business belief sich auf CHF 185.7 Mio. (H1 2024:
CHF 187.5 Mio.), was einem Rückgang von 1.0% in Schweizer Franken, jedoch einem
Anstieg von 1.6% in Lokalwährungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2024
entspricht. Das Segment verzeichnete eine sequenzielle Verbesserung: Nach einem
ersten Quartal leicht unter Vorjahresniveau stieg der Umsatz im zweiten Quartal
in Lokalwährungen im niedrigen einstelligen Bereich gegenüber dem
Vergleichsquartal des Vorjahres. Der Umsatzanstieg in der klinischen Diagnostik,
insbesondere bei Genomtests, und die Erholung des Umsatzes mit
Verbrauchsmaterialien unterstützten das Wachstum im ersten Halbjahr weiterhin.
Der Anteil der wiederkehrenden Umsätze aus Serviceleistungen,
Verbrauchsmaterialien und Reagenzien stieg im ersten Halbjahr 2025 auf 62.1% des
Segmentumsatzes (H1 2024: 59.4%).
Die Auftragsentwicklung im Geschäftssegment Life Sciences Business verbesserte
sich im zweiten Quartal gegenüber dem ersten sequenziell und erreichte ein
Wachstum im mittleren einstelligen Bereich in Lokalwährungen; im ersten Quartal
waren die Aufträge im mittleren einstelligen Bereich zurückgegangen. Das Book-
to-Bill-Verhältnis lag im ersten Halbjahr 2025 über 1.
Im Segment Life Sciences Business belief sich das ausgewiesene Betriebsergebnis
(EBIT) auf CHF 9.6 Mio. (H1 2024: CHF 12.6 Mio.), wobei die Betriebsrendite auf
5.1% des Umsatzes zurückging (H1 2024: 6.6%). Diese Entwicklung ist
hauptsächlich auf Währungsbelastungen, ausserordentliche Kosten und die
Auswirkungen von Zöllen zurückzuführen. Mit Preiserhöhungen und Massnahmen zur
Kostenreduktion konnten diese negativen Effekte teilweise kompensiert werden.
Das bereinigte EBITDA(3) des Segments belief sich auf CHF 26.4 Mio. gegenüber
CHF 29.0 Mio. im Vorjahreszeitraum, was einer bereinigten EBITDA-Marge von
14.0% entspricht (H1 2024: 15.2%).
Partnering Business (OEM-Geschäft)
Das  Segment Partnering Business  erzielte im ersten  Halbjahr 2025 einen Umsatz
von CHF 253.8 Mio. (H1 2024: CHF 279.6 Mio.). Dies entspricht einem Rückgang von
9.2% in Schweizer Franken bzw. 7.1% in Lokalwährungen und damit den Erwartungen.
Innerhalb   des   Segments  verzeichneten  die  In-vitro-Diagnostik-Systeme  der
Synergence(®)-Produktlinie  im ersten  Halbjahr ein  sehr solides  Wachstum, das
sich  im  zweiten  Quartal  beschleunigte.  Die  Umsätze mit OEM-Komponenten von
Cavro(®) waren hingegen rückläufig, da Kunden aus den Bereichen Life Science und
Diagnostik  ihre Lagerbestände weiter abbauten. Im Berichtszeitraum zeigten sich
jedoch  Anzeichen einer Erholung mit einem  deutlichen Anstieg der Aufträge. Wie
erwartet ging der Umsatz in der Paramit(®)-Produktlinie etwas stärker zurück als
im Segment insgesamt, doch erhöhten sich im zweiten Quartal die Aufträge.
Die  Auftragsentwicklung im  Partnering Business  drehte im  zweiten Quartal ins
Positive,  mit  einem  Wachstum  im  mittleren  einstelligen  Prozentbereich  in
Lokalwährungen.   Das  Book-to-Bill-Verhältnis  lag  im  ersten  Halbjahr  2025
ebenfalls  über  1, was  die  robuste  Nachfrage und den soliden Auftragsbestand
widerspiegelt.
Im Partnering Business belief sich das ausgewiesene Betriebsergebnis (EBIT) auf
CHF 21.1 Mio. (H1 2024: CHF 22.5 Mio.), wobei sich die Betriebsrendite auf 8.3%
des Umsatzes erhöhte (H1 2024: 8.0%). Diese positive Entwicklung ist auf einen
günstigeren Produktmix, aber auch auf spürbare Effekte aus der Optimierung der
globalen Organisationsstruktur und aus Produktionsverlagerungen zurückzuführen,
die eine höhere Kosteneffizienz bewirkten. Diese positiven Effekte trugen dazu
bei, die Auswirkungen des Umsatzrückgangs und die daraus resultierenden
negativen Skaleneffekte sowie - in geringerem Mass - auch die negativen
Wechselkurseffekte und die Zölle abzufedern. Das bereinigte EBITDA(3) des
Segments erhöhte sich von CHF 44.5 Mio. im Vorjahreszeitraum auf CHF 46.9 Mio.,
womit die bereinigte EBITDA-Marge auf 18.4% stieg (H1 2024: 15.9%).
Operative Highlights im ersten Halbjahr 2025
Weitere Stärkung der betrieblichen Widerstandsfähigkeit
Im ersten Halbjahr 2025 hat Tecan die betriebliche Widerstandsfähigkeit durch
das umfassende Kostensenkungsprogramm und die fortlaufende Optimierung der
globalen Organisationsstruktur weiter gestärkt. Das Unternehmen hat bereits
deutliche Vorteile aus diesen Initiativen realisiert, insbesondere durch die
Schliessung von zwei Standorten in Kalifornien sowie die Verlagerung der
Produktion nach Morgan Hill (Kalifornien) und Penang (Malaysia). Diese
Massnahmen trugen zu einer verbesserten Rentabilität bei.
Aufbauend auf diesen Standortkonsolidierungen hat Tecan die Forschung und
Entwicklung sowie das Produktmanagement für Cavro-OEM-Komponenten an andere
Standorte verlagert und kann nun die bestehende Expertise und Infrastruktur
besser nutzen. Die Vorbereitungen für die Verlagerung der Produktion weiterer
Cavro-Produktlinien nach Penang schritten ebenfalls voran.
Parallel dazu konzentrierte sich Tecan weiterhin auf die Optimierung der
Lieferkette und die verstärkte vertikale Integration der Fertigung, um die
Fähigkeiten der gesamten Gruppe noch besser zu nutzen und Kostensynergien zu
realisieren.
Innovationen und Produkteinführungen im Life Sciences Business
Tecan trieb im ersten Halbjahr 2025 die Innovation im Life Sciences Business
voran, mit folgenden Highlights unter den neuen Produkteinführungen und
Partnerschaften:
Ein wichtiges Highlight im zweiten Quartal war der Start der Vermarktung und des
Verkaufs von Veya(TM), einer Multi-Omics-Liquid-Handling-Workstation, die eine
mühelose Automatisierung, die Vereinfachung komplexer Laborabläufe und eine
höhere Produktivität ermöglicht. Die Plattform stiess bereits auf grosses
Interesse und fand positive Resonanz sowohl bei Konferenzteilnehmern als auch
auf dem breiteren Markt.
Um der wachsenden Nachfrage nach komplexeren Arbeitsabläufen gerecht zu werden,
hat Tecan FlowPilot eingeführt, eine leistungsstarke Planungssoftware, die
speziell für Roboterarm-zentrierte Arbeitszellen entwickelt wurde. FlowPilot
unterstützt eine Vielzahl von Hochdurchsatz- und integrierten Anwendungen in der
Life-Science-Forschung.
Im zweiten Quartal hat Tecan ausserdem die Zusammenarbeit mit HP ausgeweitet, um
den Duo Digital Dispenser(TM) auf den Markt zu bringen. Diese innovative Lösung
kombiniert die Dispensierung von Einzelzellen und Reagenzien in einem System.
Sie nutzt dabei die Tintenstrahltechnologie von HP und das umfassende
Anwendungs-Know-how von Tecan.
Vielversprechende neue Partnerschaften und Kooperationen im Partnering Business
Das Partnering Business von Tecan stellte erneut die Stärke seiner
Kundenbeziehungen und die Tiefe der Projektpipeline in den Produktlinien
Synergence, Cavro und Paramit unter Beweis. Durch die Nutzung von Synergien und
gemeinsamen Verkaufsaktivitäten zu diesen OEM-Angeboten konnte Tecan die eigene
Pipeline weiter ausbauen und neue Fertigungspartnerschaften in wichtigen
Segmenten wie Life Science, Labordiagnostik und MedTech sichern.
Wie im Update für das erste Quartal im Mai angekündigt, hat Tecan einen
Fertigungsauftrag für ein bedeutendes Diagnostiksystem eines weltweit führenden
Diagnostikunternehmens erhalten. Der Auftrag wird über das Paramit-Angebot
ausgeliefert und basiert auf einer langjährigen Synergence-Zusammenarbeit. Das
System ist bereits kommerziell verfügbar, und die Übertragung der Fertigungs-
und Engineering-Aktivitäten verlief im zweiten Quartal planmässig. Die ersten
Instrumente wurden gebaut, der Start der Serienproduktion wird noch vor
Jahresende erwartet.
Darüber hinaus ging Tecan eine neue Zusammenarbeit mit einem innovativen
MedTech-Unternehmen ein, das auf die Gesundheit von Frauen spezialisiert ist.
Bei der Vorbereitung der Produktionsbereitschaft und der Verlagerung der
Fertigung an den Standort Penang (Malaysia) erzielte Tecan bedeutende
Fortschritte, sodass die ersten Auslieferungen noch vor Jahresende erwartet
werden.
Im zweiten Halbjahr 2025 wird ein wichtiger Synergence-Partner eine neue
Generation von Diagnostikinstrumenten am Markt einführen. Sie zielt auf neue
Segmente ab und erweitert den adressierbaren Markt. In den letzten zwei Jahren
hat Tecan diesen Partner durch die Überarbeitung und Weiterentwicklung eines
bestehenden Instruments unterstützt. Die Auslieferung der neuen Instrumente
begann Ende des ersten Halbjahres 2025.
Start eines Aktienrückkaufprogramms
Tecan gab heute zudem den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt, was das
Vertrauen des Unternehmens in seine langfristigen Wachstumsaussichten und die
starke Finanzlage unterstreicht. Im Rahmen dieses Programms beabsichtigt Tecan,
eigene Namenaktien im Wert von bis zu CHF 120 Mio. über die ordentliche
Handelslinie der SIX Swiss Exchange zurückzukaufen. Basierend auf dem
Schlusskurs der Tecan-Namenaktie am 8. August 2025 entspricht dies maximal
770,218 Namenaktien oder 6.01% des derzeit im Handelsregister eingetragenen
Aktienkapitals. Im Rahmen dieses Rückkaufs wird Tecan in keinem Fall mehr als
10% des Aktienkapitals zurückkaufen.
Die zurückgekauften Aktien werden für allgemeine Geschäftszwecke verwendet -
einschliesslich für Treasury-Zwecke und zur Finanzierung möglicher
Akquisitionen. Der Aktienrückkauf hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit von
Tecan, in organisches Wachstum und M&A zu investieren. Tecan ist weiterhin
bestrebt, in das Wachstum des Unternehmens zu investieren und M&A als
Schwerpunkt der Kapitalallokationsstrategie beizubehalten, während das starke
Investment-Grade-Rating beibehalten werden soll.
Der Rückkauf soll am 13. August 2025 beginnen und spätestens am 12. August 2027
abgeschlossen sein. Das Aktienrückkaufprogramm kann jederzeit ausgesetzt oder
eingestellt werden.
Ausblick für das Gesamtjahr 2025
Basierend auf dem Geschäftsgang im ersten Halbjahr und den aktuellen Annahmen
für den Rest des Jahres bestätigt Tecan heute die Umsatzprognose für das
Gesamtjahr 2025. Die wesentlichen Annahmen, die der Prognose für 2025 zugrunde
liegen, bleiben weitgehend unverändert gegenüber den am 12. März 2025
veröffentlichten Annahmen. Das Unternehmen geht weiterhin davon aus, dass der
Umsatz in Lokalwährungen für das Gesamtjahr in der Bandbreite von einem Rückgang
im niedrigen einstelligen Prozentbereich bis zu einem Wachstum im niedrigen
einstelligen Prozentbereich liegen wird.
Tecan bekräftigt die Prognose für eine bereinigte EBITDA-Marge von 17.5% bis
18.5% des Umsatzes für das Gesamtjahr 2025, basierend auf einer Ausgangslage,
die vergleichbar ist mit derjenigen zum Zeitpunkt der ursprünglichen Prognose
vom 12. März 2025. Diese Prognose basiert auf den damals angenommenen
durchschnittlichen Wechselkursen(4) und berücksichtigt keine Auswirkungen von
US-Zöllen.
Sollten die am 31. Juli 2025 angekündigten höheren reziproken Zölle ab dem 7.
August 2025 bis zum Jahresende in Kraft bleiben und keine günstigere
Handelsvereinbarung erzielt werden, würden sich die geschätzten
Bruttoauswirkungen auf das EBITDA für 2025 im niedrigen zweistelligen
Millionenbereich in Schweizer Franken bewegen (niedriger Zehner-
Millionenbereich). Tecan hat bereits eine Reihe von Massnahmen zur Mitigation
der Auswirkungen eingeleitet, die einen negativen Effekt in Höhe von niedrigen
bis mittleren einstelligen Millionenbeträgen in Schweizer Franken pro Jahr
auffangen dürften. Das Unternehmen setzt weitere Massnahmen um, um die
Nettoauswirkungen dieser Zölle weiter zu reduzieren.
Tecan bestätigt zudem den mittelfristigen Ausblick, wonach das Unternehmen davon
ausgeht, unter normalen Marktbedingungen wieder zu durchschnittlichen
organischen Wachstumsraten im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich in
Lokalwährungen zurückzukehren und gleichzeitig die Rentabilität kontinuierlich
zu verbessern.
Finanzbericht und Webcast
Der vollständige Halbjahresbericht 2025 kann auf der Website des Unternehmens
www.tecan.com (http://www.tecan.com) unter Investor Relations abgerufen werden.
Tecan wird heute um 08:30 Uhr (MESZ) eine Telefonkonferenz für Analysten und
Medien durchführen, um die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 zu diskutieren.
Die Präsentation wird auch als Live-Audio-Webcast übertragen, den Interessierte
unter www.tecan.com (http://www.tecan.com/) verfolgen können. Ein Link zum
Webcast wird unmittelbar vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Die Einwahlnummern für die Telefonkonferenz lauten wie folgt:
Für Teilnehmer aus Europa: +41 (0)58 310 50 00 oder +44 (0)207 107 0613 (UK)
Für Teilnehmer aus den USA: +1 (1) 631 570 5613
Die Teilnehmer sollten sich nach Möglichkeit 15 Minuten vor Beginn der
Veranstaltung einwählen.
Wichtiger kommender Termin
  * Ein qualitatives Update für das dritte Quartal 2025 wird am 13. Oktober
    2025 veröffentlicht.
(1) Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen
schliesst Restrukturierungskosten sowie Akquisitions- und Integrationskosten
(CHF 10.8 Mio.) aus.
(2) Die Berechnung des bereinigten Reingewinns und des bereinigten Gewinns pro
Aktie schliesst Restrukturierungskosten sowie Akquisitions- und
Integrationskosten (CHF 10.8 Mio.) und die kumulierten Abschreibungen auf
erworbenen immateriellen Vermögenswerten (CHF 9.1 Mio.) aus und wurde mit dem
ausgewiesenen Konzernsteuersatz von 22.5% berechnet.
(3) Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen für das
Geschäftssegment Life Sciences Business schliesst Sonderaufwendungen sowie
Akquisitions- und Integrationskosten (CHF 5.4 Mio.) aus. Der bereinigte
Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen für das Geschäftssegment
Partnering Business schliesst Restrukturierungskosten sowie Akquisitions- und
Integrationskosten (CHF 5.5 Mio.) aus.
(4) Die Rentabilitätserwartungen basieren auf einer durchschnittlichen
Wechselkursprognose für das Gesamtjahr 2025 von einem Euro zu CHF 0.95 und einem
US-Dollar zu CHF 0.90.
Über Tecan
Tecan (www.tecan.com) trägt dazu bei, das Leben und die Gesundheit der Menschen
zu verbessern, indem das Unternehmen seine Kunden befähigt, Innovationen im
Gesundheitswesen weltweit zu skalieren ? von der Life-Science-Forschung bis zur
Klinik. Tecan ist ein Pionier und weltweit führender Anbieter in der
Laborautomation. Als Originalgerätehersteller (OEM) ist Tecan auch führend in
der Entwicklung und Herstellung von OEM-Laborinstrumenten, Komponenten sowie
Instrumenten für die Medizinaltechnik, die vom jeweiligen Partnerunternehmen
vertrieben werden. Tecan wurde 1980 in der Schweiz gegründet. Das Unternehmen
beschäftigt mehr als 3'000 Mitarbeitende und verfügt über Produktions-,
Forschungs- und Entwicklungsstätten in Europa, Nordamerika und in Asien. In über
70 Ländern unterhält es ein Vertriebs- und Servicenetz. Im Jahr 2024 erzielte
Tecan einen Umsatz von CHF 934 Mio. (USD 1,062 Mio.; EUR 984 Mio.). Die
Namenaktien der Tecan Group werden an der SIX Swiss Exchange gehandelt (TECN;
ISIN CH0012100191).
Für weitere Informationen:
Tecan Group
Martin Brändle
Senior Vice President, Corporate Communications & IR
Tel. +41 (0) 44 922 84 30
Fax +41 (0) 44 922 88 89
investor@tecan.com (mailto:investor@tecan.com)
www.tecan.com
Â
@ dpa.de

Weitere Meldungen

GNW-News: Santhera schließt Vereinbarung mit GEN über den Vertrieb von AGAMREE® (Vamorolon) in der Türkei. Pratteln, Schweiz, 13. August 2025 - Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) gibt die Unterzeichnung einer exklusiven Vereinbarung mit Gen ?laç ve Sa?l?k Ürünleri San. GNW-News: Santhera schließt Vereinbarung mit GEN über den Vertrieb von AGAMREE® (Vamorolon) in der Türkei (Boerse, 13.08.2025 - 07:05) weiterlesen...

GNW-News: Marktumfeld in Europa bleibt anspruchsvoll - Break-Even-Schwelle gesenkt - Feintool überzeugt mit finanzieller Stärke und Verlässlichkeit. 53 KR Die Geschäftsentwicklung der Feintool Gruppe im ersten Halbjahr 2025 widerspiegelt zum einen das insbesondere in Europa weiterhin anspruchsvolle Marktumfeld im Automobilsektor, zum anderen wird deutlich, dass die Strategie greift und die eingeleiteten Massnahmen zur Neuausrichtung vor dem Hintergrund der veränderten Marktrealität Wirkung entfalten. Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. (Boerse, 13.08.2025 - 06:35) weiterlesen...

GNW-News: Dell Medical School setzt auf Rackspace für wegweisende Cloud-Strategie: Aufbau eines akademischen medizinischen Zentrums ohne klassische Rechenzentren. 12, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Rackspace Technology® (https://www.rackspace.com/) (NASDAQ: RXT), ein führender Anbieter von End-to- End-Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, hat heute bekanntgegeben, dass es eine Partnerschaft mit der Dell Medical School an der University of Texas in Austin (https://dellmed.utexas.edu/) (Dell Med) als strategischer IT- Infrastrukturanbieter geschlossen hat, um die Anforderungen des Gesundheitswesens im Bereich Rechenzentren zu hosten und zu verwalten, einschließlich der Verwaltung des Epic (https://www.epic.com/)® Electronic Health Record (EHR) und der damit verbundenen Workloads. SAN ANTONIO, Aug. (Boerse, 12.08.2025 - 18:03) weiterlesen...

GNW-News: Merus gibt die Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 bekannt und informiert über die aktuelle Geschäftsentwicklung - Petosemtamab in Kombination mit Pembrolizumab als Erstlinienbehandlung des PD- L1-positiven rezidivierenden/metastasierten Plattenepithelkarzinoms des Kopfes und Halses zeigt in Phase-II-Studie eine Ansprechrate von 63 % bei 43 auswertbaren Patienten und eine Gesamtüberlebensrate von 79 % nach 12 Monaten - Basierend auf dem aktuellen Geschäftsplan des Unternehmens, den vorhandenen Barmitteln und Barmitteläquivalenten, einschließlich des erfolgreichen Börsengangs mit einem Bruttoerlös von 345 Mio. (Boerse, 07.08.2025 - 21:30) weiterlesen...

GNW-News: GXO meldet Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 * Im zweiten Quartal wurde ein Umsatz von 3,3 Milliarden US-Dollar erzielt, was einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. (Boerse, 07.08.2025 - 19:51) weiterlesen...

GNW-News: Fair Value REIT-AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG Fair Value REIT-AG: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäß § 114, 115, 117 WpHG / CET/CEST, übermittelt von GlobeNewswire. (Boerse, 07.08.2025 - 09:43) weiterlesen...