US-Topmanager bemühen sich offenbar verstärkt um Jobs in Europa, weil sie sich unter Präsident Donald Trump nicht mehr wohlfühlen.
19.10.2025 - 16:09:37Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa
"Schon wegen der Gehaltsunterschiede war das oft nicht darstellbar", so Hofmann. Sie zeigte Verständnis dafür, dass Unternehmen in den USA auf Druck von Trump ihre Programme für Minderheiten und die Förderung von Frauen abschaffen - darunter auch deutsche Konzerne wie SAP und Siemens Energy. "Ich will das nicht entschuldigen", sagte die Personalberaterin, "aber viele Unternehmen haben keine andere Wahl, wenn sie weiter in den USA tätig sein wollen. Es ist schade, dass es so weit gekommen ist." Es komme aber nicht so sehr darauf an, kulturelle Vielfalt in internen Regeln oder Quoten zu etablieren. "Sie muss Alltag sein", sagte Hofmann. "Niemand ist von der Überzeugung abgerückt, dass diverse Teams in Unternehmen erfolgreichere Entscheidungen treffen." Die Aussage von Meta-Chef Mark Zuckerberg, er wünsche sich wieder mehr maskuline Energie in Unternehmen und Gesellschaft, habe sie zum Schmunzeln gebracht. "Wenn er meint, dass es weibliche oder männliche Führungsattribute gibt, dann muss ich widersprechen", sagte Hofmann. "Es gibt Frauen, die sehr hart sein können, das beste Beispiel war Margaret Thatcher. Ebenso gibt es weiche Männer, Mahatma Gandhi hat mit sehr viel emotionaler Intelligenz geführt. Das sind unterschiedliche Profile, beide sind bei Frauen und bei Männern zu finden."