International, USA

Das Gefangenlager wurde einst errichtet, um mutmaßliche Terroristen ohne Prozess festhalten zu können - und besteht bis heute.

27.06.2023 - 01:51:48

UN: Behandlung von Guantánamo-Insassen weiterhin «grausam». Das Leid der Häftlinge sei «tief und anhaltend», heißt es von den UN.

Die Behandlung der verbliebenen Insassen im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ist nach Einschätzung einer UN-Sonderberichterstatterin nach wie vor «grausam, unmenschlich und herabwürdigend».

«Ich habe beobachtet, dass nach zwei Jahrzehnten der Haft das Leid der Inhaftierten tief und anhaltend ist», sagte Fionnuala Ni Aolain, Sonderberichterstatterin der UN für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten bei der Terrorismusbekämpfung. Sie äußerte sich gestern bei der Vorstellung ihres Berichts vor Journalisten in New York und forderte, das berüchtigte Lager zu schließen.

Zuvor hatte Ni Aolain als erste UN-Sonderberichterstatterin das Gefangenenlager besucht, mit offizieller Genehmigung der USA. Sie bedankte sich bei den Vereinigten Staaten für die Erlaubnis und betonte, sie habe vollständigen Zugang bekommen. Sie habe auch «bedeutende Verbesserungen» im Vergleich zu früheren Zustandsberichten bekommen.

Im Februar hatte das US-Verteidigungsministerium mitgeteilt, dass mehr als zwei Jahrzehnte nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 noch 34 Häftlinge in dem Gefangenenlager auf Kuba untergebracht sind. Es war nach den Terroranschlägen während der Regierungszeit des damaligen republikanischen Präsidenten George W. Bush errichtet worden, um mutmaßliche islamistische Terroristen ohne Prozess festzuhalten.

Im dem Lager, das sich im US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay befindet, waren zeitweise fast 800 Menschen inhaftiert. Menschenrechtsorganisationen verlangen seit langem die Schließung - nach der Vorstellung des UN-Berichts bekräftigte Amnesty International diese Forderung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Koffer voller Magie» - Alcaraz unlösbare Aufgabe für Sinner. Der Spanier ist wieder die Nummer eins - und gibt dem Italiener Grund zum Grübeln. Carlos Alcaraz dominiert das Endspiel der US Open gegen Jannik Sinner. (Sport, 08.09.2025 - 08:14) weiterlesen...

Chinas Exporte in die USA brechen im August ein. In die USA gingen die Lieferungen deutlich zurück - trotz einer verlängerten Zoll-Waffenruhe. Die Ausfuhren der Volksrepublik legen so schwach zu wie seit sechs Monaten nicht mehr. (Wirtschaft, 08.09.2025 - 07:59) weiterlesen...

Vor Trump: Alcaraz dank US-Open-Triumph Nummer eins der Welt. Jannik Sinner kann seinen Titel nicht verteidigen und verliert Platz eins in der Tennis-Weltrangliste. Carlos Alcaraz dominiert das Endspiel der US Open. (Sport, 07.09.2025 - 23:31) weiterlesen...

Trump als Gast: Verschärfte Kontrollen bei US Open. Das hat zur Folge, dass der Secret Service die Eingangskontrollen durchführt - und das Endspiel später beginnt. US-Präsident Donald Trump wird beim Herren-Finale der US Open erwartet. (Sport, 07.09.2025 - 17:29) weiterlesen...

«Lektion gelernt» - Sabalenka kürt sich zur US-Open-Siegerin. Das Versprechen an ihren Vater treibt sie an. Im US-Open-Finale sieht sie nicht ihr Powertennis als Schlüssel. Aryna Sabalenka schließt in New York ihre Grand-Slam-Saison doch noch mit einem Titel ab. (Sport, 07.09.2025 - 09:24) weiterlesen...

«Es ist verrückt»: Sabalenka triumphiert bei den US Open. Anders als in ihren beiden vorherigen Grand-Slam-Finals in dieser Saison setzt sich die Nummer eins durch. Topfavoritin Aryna Sabalenka trifft im US-Open-Endspiel auf eine amerikanische Außenseiterin. (Sport, 07.09.2025 - 01:33) weiterlesen...