BSW, SPD

Vier BSW-Abgeordnete in Brandenburg treten aus der Partei aus – die Zukunft der einzigen SPD / BSW-Koalition Deutschlands ist ungewiss.

12.11.2025 - 03:30:16

Knall in Brandenburg: Wie es mit der Koalition weitergeht

Die Zukunft der bundesweit einzigen SPD/BSW-Koalition in Brandenburg ist nach dem Parteiaustritt von vier BSW-Abgeordneten unklar. Die SPD will Gespräche mit dem Koalitionspartner im Landtag führen. An einer für heute geplanten Vorentscheidung über zwei strittige Medienstaatsverträge will die SPD festhalten. «Wir werden dann das weitere Vorgehen besprechen», teilte SPD-Fraktionschef Björn Lüttmann mit.

Innerhalb des BSW war es zum Umgang mit den Verträgen zum Streit gekommen. Am Dienstagabend verkündeten vier Partei- und Fraktionsmitglieder – Jouleen Gruhn, Melanie Matzies, André von Ossowski und Reinhard Simon – in einer Erklärung ihren Parteiaustritt.

Im Hauptausschuss wollen die Fraktionen über zwei Medienstaatsverträge zur Rundfunkreform von ARD, ZDF und Deutschlandradio sowie mehr Jugendmedienschutz beraten. Sie stehen in der kommenden Woche im Landtag zur Abstimmung.

SPD-Fraktionschef: Dynamik nicht zu bewerten

In der Erklärung begründen die vier Abgeordneten den Parteiaustritt damit, dass radikalisierte Positionen im BSW dominierten. Sie wollten aber in der Fraktion bleiben. Nach dpa-Informationen wollen sie parteilos bleiben.

Die Koalition aus SPD und BSW besteht seit knapp einem Jahr und war die einzige Mehrheitsoption, wenn die AfD nicht mitregieren soll. Wie es jetzt mit der Koalition weitergeht, ist offen. Praktisch gibt es nun quasi drei Partner: SPD, BSW und die vier aus dem BSW ausgetretenen Abgeordneten. «Die Dynamik innerhalb der BSW-Fraktion ist überraschend und zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend zu bewerten», sagte Lüttmann.

Streit auch innerhalb des BSW

Die BSW-Fraktion hatte mehrheitlich angekündigt, gegen die Medienstaatsverträge zu stimmen. Damit hätte die Koalition keine eigene Mehrheit. Die BSW-Fraktion fordert eine weitgehendere Reform und befürchtet bei den Plänen zum Jugendmedienschutz übermäßige staatliche Eingriffe. Die SPD verlangte zunächst eine gemeinsame Zustimmung in der Koalition.

Der Streit schwelt auch innerhalb des BSW. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) tritt für die Reformen ein. Der Partei-Bundesvorstand lehnte sie Anfang November ab. Zuletzt stellten vier Abgeordnete einen Misstrauensantrag gegen den Fraktionsvorstand um den Vorsitzenden Niels-Olaf Lüders.

Gespaltenes Votum im BSW

Für den Hauptausschuss am Mittwoch – eine Vorabstimmung – wurde erwartet, dass Crumbach mit Ja stimmt, BSW-Fraktionschef Lüders mit Nein. Bei der Entscheidung im Landtag will die BSW-Fraktion laut Lüders am 19./20. November mehrheitlich mit Nein stimmen. Die CDU-Opposition sichert voraussichtlich die Mehrheit, damit die Verträge bundesweit nicht scheitern.

Erstmal ist die Koalition noch im Amt. Vor der Ankündigung des Parteiaustritts der vier BSW-Abgeordneten erklärte die SPD-Fraktion, trotz des mehrheitlichen Neins des BSW an der Koalition festhalten zu wollen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Vier BSW-Abgeordnete in Brandenburg treten aus Partei aus Paukenschlag in der SPD/BSW-Koalition in Brandenburg: Nach einem internen Streit verlassen vier Abgeordnete aus dem BSW die Partei. (Politik, 11.11.2025 - 18:30) weiterlesen...

Koalitionskrise Brandenburg: BSW lenkt im ersten Schritt ein. Ein Spitzentreffen wird abgesagt. Weil das BSW im Brandenburger Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen will, ist die Koalition in einer Krise. (Politik, 09.11.2025 - 17:43) weiterlesen...

BSW signalisiert im Rundfunkstreit Zustimmung im Ausschuss. Nun zeichnet sich eine erste Lösung ab. Die Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg ist in einer Krise - es geht um zwei Medienstaatsverträge. (Politik, 09.11.2025 - 17:10) weiterlesen...

Koalition in Brandenburg sucht Lösung - Kein Krisentreffen. Ein Spitzentreffen wird abgesagt. Weil das BSW im Brandenburger Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen will, ist die Koalition in einer Krise. (Politik, 09.11.2025 - 13:20) weiterlesen...

Koalition in Brandenburg sucht Einigung ohne Krisentreffen. Das Treffen wird abgesagt. Eigentlich war heute ein Spitzentreffen geplant, weil das BSW im Brandenburger Landtag mehrheitlich gegen zwei Medienstaatsverträge stimmen will. (Politik, 09.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Rundfunk-Streit in Brandenburg: Spitzentreffen abgesagt. Die Koalition plante ein Krisentreffen, das nun abgesagt ist. Das BSW im Brandenburger Landtag lehnt mehrheitlich zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz ab. (Politik, 08.11.2025 - 17:41) weiterlesen...